6292 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 19 722, Material. u. Fabrikate 135 508, Banken u. Kassa 5298, Debit. 97 392, Eff. 3666, Verlust 11 383. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1900, Verbindlichk. 198 619, Rückst. für zweifelh. Forder. 12 450. Sa. RM. 272 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Steuern 145 428, Abschr., Rückst. 25 388. – Kredit: Vortrag 1./1 1927 3095, Bruttogewinn 156 338, Verlust 11 383. Sa. RM. 170 816. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Richard Pornitz-Rumpff, Konrad Pornitz. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz; Reichsbahnoberrat Ludw. Silbereisen, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Guben- Rastatter Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 24 Mill. auf RKM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Wohngeb. 39 360, Fabrikgeb. 131 440, Masch. 51 900, Utensil. 2, Debit. 236 899, Bankguth. 35 331, Wechsel 13 344, Kassa 1378, Eff. 2600, Warenvorräte 797 518. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 23 008, Hyp. 24 888, Kredit. 255 861, Bankschulden 14 802, Akzepte 554 017, Gewinn 7195. Sa. RM. 1 359 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 200, Gewinn 7195. – Kredit: Gewinn- vortrag 5464, Bruttogewinn 11 930. Sa. RM. 17 395. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Fabrikant Emile Raab, Strassburg; Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Stellv. Bankier Jarislowsky, Dr. Helmuth Lehmann, Berlin; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Unger, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt.-Ges. in Gütersloh. Gegründet. 30./10., 16./11. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwoll- u. Leinenweberei. Kapital. RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa u. Devisen 7326, Debit. u. Banken 737 104, Vorräte 441 401, Anlagewerte 202 156. – Passiva: A.-K. 450 000, ges. Rücklage 45 000, Kredit. 866 910, Gewinn 26 077. Sa. RM. 1 387 987. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 655 510, Gewinn 26 077. Sa. RM. 681 587. – Kredit: Waren RM. 681 587. 7 Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kassa u. Dev. 4880, Debit. u. Banken 832 108, Vorräte 682 625, Anlagewerte 268 084. – Passiva: A.-K. 450 000, ges. Rücklage 45 000, Kredit. 1 228 871, Gewinn 63 827. Sa. RM. 1 787 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 925 240, Gewinn 63 827. Sa. RM. 1 989 068. – Kredit: Waren RM. 1 989 068. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, ?, ?, ? %. Direktion. Otto Güth, Dr. Felix Rüggeberg, Aug. Wilh. Barkey, Gütersloh. Aufsichtsrat: Ww. von Besser, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Frau Otto Güth, Frau Dr. Felix Rüggeberg, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Siebel Kunstwollfabrik A.-G. in Gummersbach, Sessmarstrasse. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstwolle sowie der Handel mit Textilfabrikaten jeglicher Art, insbesondere der Fortbetrieb der seit dem Jahre 1897 von F. W. Siebel be- triebenen Kunstwollfabrik. Kapital: RM 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf