6294 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wilhelm Winkler Akt.-Ges. in Halbau i. Schles. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Webereien, Färbereien u Appreturanstalten, die Herstell. u. Verwert. von Textilerzeugnissen sowie der Handel mit diesen, insbesondere auch der mit Garn sowie der Erwerb, die Einricht. u. der Betrieb von industriell. Anlagen u. Handels- geschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehm. anlehnen oder die mit der Verarbeit. von Textilstoffen im Zusammenhang stehen. Zweigniederlass. in Sebnitz u. Priebus. Kapital: RM. 2 500 000. Urspr. M 15 Mill., davon M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 85 Mill., davon M. 17 Mill. Vorz.-Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1925 wurde das A-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Masch. u. Werkz. 600 006, Aussenstände 3 264 300, Beteil. u. Eff. 50 003, Kassa u. Wechsel 516 142, Vorräte 1 260 089. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 950 000, Hyp. 254 675, Schulden 2 293 328, Gewinn 292 538. Sa. RM. 6 290 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 998 644, Steuern u. soziale Abgaben 827 881, Abschr. 880 428, Reingewinn 292 538. – Kredit: Vortrag aus 1927 115 116, Fabrikat.-K. 4 884 376. Sa. RM. 4 999 492. 3 Dividenden 1922 /23–1926/27: 0, ?, ?, ?, 2 %. Vorstand: H. Winkler, Fritz Wünsche, W. Schinnerling. Prokuristen: P. Liske, G. Schirge, E. Zimmermann, Dr. Haarmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Säcke und Jutegewebe i. Liqu., Halle a. S., Ankerstr. 3. Gegründet 27./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rud. Liebau, Halle a. S., Viktor Scheffel-Str. Zweck. Herstellung und Handel in Säcken, Jute- und Textilerzeugnissen aller Art, insbes. auch im Transitverkehr, Export u. Import von solchen Erzeugnissen, die Spedition und das Lagergeschäft. Kapital. RM. 35 000 in 50 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G. V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 35 000 in 50 Aktien zu RM. 700. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 87, Debit. 2524. Bankguth. 5016, Masch. 13 217, Mobil. 1894, Waren 17 321. – Passiva: A.-K. 35 000, Wechsel 4000, Kredit. 1061. Sa. RM. 40 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk, 35 690, Gehälter u. Löhne, 17 341, Dubiose 2430. Sa. RM. 55 462. – Kredit: Waren RM. 55 462. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Fabrikant Johann Hasenkamp, Syndikus Wilhelm Rink, Duisburg. Bargella Schuhfabrik Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Borstel. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bekleidungs-Industrie Philipp Bachmann, Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung erhoben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Abhand- lung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Boley Schuhfabrik Akt.-Ges., in Liquid., in Hamburg. Bramfelder Str. 53. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liguid. Liquidator: Otto Schultz, Wandsbek, Schillerstr. 34. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom