65296 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Schuhfabrik „Jork“ Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Heinrich Schwiening, Hamburg; Gustav Thiem, Hamburg, Steindamm 8. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Wäschefabrik Rotenburgsort Akt.-Ges., Hamburg, Bankstr. 58. (In Liqu.) Die G.-V. v. 19./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Stern, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hannoversche Herrenbedarfs-Akt.-Ges. in Hannover, Theaterplatz 7. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug., Beschaff. u. Verwert. von Herrenbedarfsartikeln aller Art u. in jeder Form, einschl. der Beteilig. u. Finanzier. ähnlicher Unternehmen. Kapital: RM. 90 000 in 75 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 300 000 in 75 Inh.-Akt. à M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 75 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.-K. RM. 91 920. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. u. Debit. 174, R.-F. 1746. Sa. RM. 91 920. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Bankier Karl Gottschalk, Hannover. Aufsichtsrat: Wwe. Emmy Steinfeld, Elisabeth Gottschalk, Hela Steinfeld, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarn-Spinnerei Schaefer & Co. A.-G. in Harthau (Bez. Chemnitz). Die G.-V. v. 10./5. 1927 genehmigte den mit der Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau, Harthau, abzuschliessenden Verschmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Gcs. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau, Harthau, übergeht gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Ges. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für Wirkwaren, Hechingen. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 in Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 493 026, Kassa, Postscheck, Eff., Wechsel 5285. —– Passivaz: A.-K. 40 000, R.-F. 10 000, Kredit. 223 060, Gewinnvorträge 200 322, Gewinn 24 929. Sa. RM. 498 312. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 127 868, Abschr. 16 048, Gewinn 24 929. Sa. RM. 168 847. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 168 847. Dividenden 1924–1926. ? %. Direktion. Carl Loewengard, Walther Frank. Aufsichtsrat. Bankdir. Herbert Gutmann, Frankf. a. M.; Karl Bacharach, Wiesbaden Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe I, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Cattunmanufactur, Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 1./11. 1856; eingetr. 31./1. 1866. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Bleicherei, Färberei, Ausrüsterei u. Druckerei. Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, die in das Gebiet ihres Fabrikbetriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte u. gefärbte Baumwoll-, Woll- u. Kunstseide-Stoffe.