Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6297 Entwicklung: 1905/08 ist eine elektr. Anlage erbaut u. der elektr. Betrieb durchgeführt. 16./5. 1922 Zerstör. des grössten Teiles der Fabrikanlagen durch Feuer. Die Anlagen waren jedoch zum höchsten zulässigen Teuerungssatze versichert u. wurden 1922/25 wieder aufgebaut. Besitztum: Grundbes. der Ges. in Heidenheim 280 000 qm, davon bebaut 60 000 qm. Insges. ca. 850 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 2 500 000 in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 240 000. Urspr. fl. 500 000, 1869 erhöht um fl. 250 000, 1872 um weitere fl. 250 000, 1875 Umwandl. des A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, 1883 erhöht um M. 640 000 auf M. 2 240 000 in 5600 Akt. zu M. 400. 1921 erhöht um M. 2 760 000 in 2760 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11.1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (Verh. 2: 1) in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. Anleihen: M. 1 600 000 in 4 % Obl. von 1891; M. 1 500 000 in 4½ % Obl. von 1907. Zwecks Barablös. sind beide Anleihen zum 1./7. 1926 gekündigt; rückzahlbar mit RM. 150 (Altbesitz mit RM. 250) für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Vordiv., der nach Abzug der Gewinnanteilansprüche des A.-R., Vorst. u. sonst. Beamten verbleib. Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser Ersatz seiner Aufwend. feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte u. eventuell Gewinnanteil lt. § 12. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 835 109, Wohnhäuser u. Grundst. 158 155, Wasserkraft 66 798, Masch. u. Einricht. 868 897. Kraftfahrzeuge 40 542, Walzen 364 367, Kontoreinricht. 1, Kassa, Scheck u. Wechsel 913 181, Wertp. u. Beteilig. 508 281, Debit. 3 017 528, Vorräte an Geweben, Farbwaren u. Materialien 2 956 720. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 645 000, Wolfahrts- u. Unterstütz.-F. 600 000, langfrist. Darlehen 1 470 000, Eigenakzepte 533 634, Kredit. 3 261 458, unerhob. Div. 1706, transit. Posten 461 568, Gewinn 256 216.: Sa. RM. 9 729 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 001 441, Steuern u. Zs. 547 514, Abschreib. 252 175, Gewinn 256 216 (davon Div. 150 000, Gratifik. 46 500, Vortrag 59 716). – Kredit: Gewinnvortrag 59 694, Bruttoerträgnis 1 997 653. Sa. RM. 2 057 347. Kurs Ende 1913–1928: 240, 232*, –, 180, –, 207*, 197, 379, 1600, 7800, 40, 95, 130, 167, 165, 124 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1927/28: 14, 8, 8, 12, 12, 12, 6, 8, 20, 0, 0 %, GM. 10 für nom. M. 1000, 10, 0, 6, 6 %. Vorstand: Curt Scheffler, Dr. Arthur Metzger; Stellv. Fritz Rolfsmeyer. Prokuristen: G. Bartels, R. Beutter, W. Mauch, K. Mayländer, Eug. Molt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Wurster, Bayreuth; Stellv. Justizrat Dr. Christian v. Langheinrich, Bayreuth; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Bank-Dir. Alfred Federer, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Privatier Emil Pfeiffer, Heidenheim; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Fabrikdir. Dr. Erich Wurster, Bayreuth; vom Betriebsrat: J. Mack, Th. Kittler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart u. Heidenheim: Deutsche Bk.; Stuttgart: Disconto-Ges.; Augsburg: Deutsche Bank. Ad. Wever Aktiengesellschaft in Hersfeld (Bez. Kasscl). Gegründet: 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Ausrüstung u. Weiterverarbeit. von Textilwaren sowie der Handel mit ihnen, insbes. die Fortführung der unter der Firma Ad. Wever, Hersfeld, betriebenen offenen Handels-Ges. Kapital: RM. 350 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 100 u. 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. à M. 10 000. Nochm erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 18 000 000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 ist das A.-K. von RM. 24 000 000 in der Weise auf RM. 240 000 umgestellt worden, dass je 2 Akt. zu M. 1000 in 1 Akt. zu RM. 20 u. je 1 Akt. zu M. 10 000 in 1 Akt. zu RM. 100 umgewandelt wurden. Lt. G.-V.-B. v. 15./10. 1927 Erhöh. um RM. 110 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben, aufgenommen zwecks Betriebsvergrösserung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Banken 39 759, Schuldner 399 861, Waren u. Material. 174 726, Wertp. u. Beteil. 400, Webereihilfsmaterialien 5178, Grundst. 45 800, Wohnbaus 21 900, Fabrikgebäude 144 000. Kraftmasch. 5560, Färbereimasch. 4100, Webereimasch. 125 600, Utensil. 17 300, Karten 500. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 70 000, Sonderrückl. 80 000, Hyp. 65 291, Delkr. 25 000, Verbindlichkeiten 368 416, unerhob. Div. 101, Gewinn 25 876. Sa. RM. 984 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 388 491, Material. 39 007, Abschr. 42 557, Zuweisung zum Delkred.-Konto 9205, do. zur Sonderrücklage 50 000, Div. 21 000, Gewinn- Vortrag 4876. – Kredit: Vortrag 4527, Waren-Rohgewinn 550 610. Sa. RM. 555 137.