――――– 5298 Textil-, Kunstseide- Bekleidungsindustrie. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 4 (also 6 % f. die 18 Monate des Geschäftsj.), 6, 6, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Wilh. Wever. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Becker, Hersfeld; Stellv. Georg Ungemach, Elberfeld; Frau E. Wever, Hersfeld; vom Betriebsrat: H. Gebauer, P. Sauerwein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel, Hersfeld u. Fulda: L. Pfeiffer. Gebr. Hetzler, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Herzogenaurach i. ÖOfr. Gegründet: 12./9. bzw. 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 22./12. 1926 (Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Justizrat Max Bernheim, Nürnberg, Josephsplatz 6. Zweck: UÜbernahme u. der Fortbetrieb der Mechan. Schuhfabrik Gebr. Hetzler in Herzogen- aurach, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk jegl. Art. Kapital: RM. 150 000 in 3700 Akt. zu RM. 20 u. 380 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1922 um M. 1 Mill., 1922 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 150 000 (40: 1) in 3700 Akt. zu RM. 20 u. 380 Aktien zu RM. 200. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 050, Masch. 45 290, Werkstätten- einricht. 961, Werkzeuge u. Geräte 6360, Büroinv. 4850, Kassa 2323, Postscheck 76, Debit. 116 878, Vorräte 113 862, Verlust 8679. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2715, Hyp. 1500, Banken 52 450, Kredit. 81 781, Akzepte 84 884, Hyp.-Aufwert. 1000. Sa. RM. 374 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 77 793, Unk. 59 323, Gehälter 22 565, Vertreter- spesen 23 740, Steuern 12 983, Frachten 5140, Versich. 673, Arb.-Versich. 9804, Hyp.- Aufwert. 1000, Abschr. 5843. – Kredit: Waren 210 189, Verlust 8679. Sa. RM. 218 869. Dividenden 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Jul. Löwenstein, Fabrikbes. Rob. Süssespeck, Max Lowenstein, Nürnberg; Dr. Max Walther, Langenzenn; Georg Maier, Herzogenaurach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bankkomm. Max Späth & Co. Schneider & Sohn, Akt.-Ges., Heubach (Wrttbg.). Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Korsetten, Korsettschliessen u. federn u. ähnl. Artikel sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Dir. Schneider besitzt fast das gesamte A.-K. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1925. Je 0 %. Die Gewinne seit 1923 wurden dem Rücklage-Konto voll gutgebracht. Direktion. Fabrikant Julius Schneider, Heubach. Aufsichtsrat. Fabrikant Komm.-Rat Wilh. Lauser, Stuttgart; Fabrikant Emil Bauer, Gmünd; Architekt Heinrich Aisslinger, Aalen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textilchemische Werke, Akt.-Ges., Hilden (Rhld.). Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 8./4. 1927. Gründer: Textil-Kredit-Akt.-Ges., Vaduz in Lichtenstein, Helmuth Ashauer, Zürich; Frau A. Spindler, Paul Spindler, Fritz Engstfeld, Hilden. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der gesamten Textil- industrie sowie deren Verpachtung. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen u. solche erwerben. – Im Bau befindet sich eine Kunstseidenfabrik. Der Betrieb soll Ende 1928 in beschränktem Umfange aufgenommen werden. Kapital: RM. 500 000 in 480 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Direktion: Fritz Engstfeld. Aufsichtsrat: Paul Spindler, Hilden; Helmuth Ashauer, Zürich; Frau A. Spindler, Hilden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webereiwaren- u. Wäschefabrik Gustav Trute, Akt.Ges. in Hohegeiss i. Harz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Fritz Voigt, Hohegeiss i. Harz. Derselbe teilt am 23./11. 1927 folgendes mit: