Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6299 Als 1. Quote sind im Febr. 1927 5 % verteilt. Weitere 5 % werden gegen Ende des Jahres 1927 verteilt. Lt. Mitt. des Verwalters v. 7./12. 1928 sind im Febr./März 1928 als 2. Quote weitere 5 % verteilt. Schlussrechnung wird gegen Ende des Jahres 1928 gelegt. Möglicherweise werden noch 2 % Schlussdividende verteilt. Auf das A.-K. werden Konkurs- Dividenden nicht gezahlt. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Wäschefabrikaten u. Gross- u. Kleinhandel mit Webereiwaren. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, davon 1 Namen-Akt. mit 10 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 50 Mill. in 600 Akt. zu M. 50 000, 700 Akt. zu M. 10 000, 13 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 5000. Direktion:, Gustav Trute. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto IöÜ Nordhausen; Frau Margarete Löwie, Frau Ella Trute, Hohegeiss. Mechanische Weberei Hohenleuben Aktiengesellschaft in Hohenleuben i. Thür. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 18./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei u. die Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akfies zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1928 um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7. Ö30. /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 700, Masch. u. Einricht. 130 500, Rohstoffe u. Waren 41 905, Kassa u. Postscheck 81, Debit. 76 125. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 300, Hyp. 200 000, Rückstell. 6207, Kredit. 73 852, Reingewinn 952. Sa. RM. 331 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 226 195, Abschr. 14 730, Rückstell. 3 126, Überweis. an R.-F. 142, Reingewinn 952. – Kredit: Gewinnvortrag 1430, Warenüberschuss 243 716. Sa. RM. 245 146. Dividenden 1924/25–1927 28: 0 %. Direktion: H. Reithel, Hohenleuben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur Kayser, Dir. H. Wighardt, Fulda; Louis Gutmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schuhfabrik Akt.-Ges., Homberg (Niederrhein). Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Schuh- u. Lederwaren sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 7000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 7000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Johann Rennings, Homberg (Niederrhein). Aufsichtsrat: Harry Waldmann, Duisburg. Universitätsstr 41; Johann Enk, Max Rosen- berg, Duisburg; Anton Enk, Essen-Ruhr; Willy Tobias, Duisburg-Ruhrort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanfwerke Akt. Ges. in Iphofen i. Bayern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Justizrat Meister, Kitzingen, Falterstr. 4. Gegründet: 28./1., 7./4. 1922; eingetr. 8./9. 1922 Sitz bis 22./12. 1924 in Oberursel a. Taunus. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hanf- u. Werggarnen, Hanfseilen, Tauwerk u. Seiler- waren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. in St. Akt. zu M. 1000. Die G-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 500 000 auf RM 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 56 800, Geb. 82 600, Masch. u. Transmiss. 53 500, Werkzeuge u. Utensil. 1700, Bureaueinricht. 1200, Kassa 2533, Post- scheck 7, Banken 7287, Debit. 791, Warenvorräte 43 477, Kapitalentwertnng 5866. — Passiva: A.-K. 200 000. Darleh. 4575, Kredit. 12 283 Bankschuld. 38 903. Sa. GM. 255 762. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 40, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0 %. Direktion: Siegfr. Kander, Frankf a. M; Heinr. Hinkel, Iphofen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Bank- Dir. Dr. Alb. Hahn,. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.