6300 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Hochseenetzwerke, Akt.-Ges., Itzehoe, Brookhafen. Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, insbes. für Fischereibedarf, sowie die Beteilig. an u. Erwerb von anderen Unternehmungen. Im Geschäftsjahr 1926/27 erfolgte der seit längerer Zeit vorbereitete Zusammenschluss mit den Norddeutschen Netzwerken G. m. b. H., Itzehoe. Die vereinigten Betriebe verfügen nunmehr über 65 moderne Netzmaschinen, deren Materialbedarf in eigener Zwirnerei erzeugt wird. Die Imprägnieranlagen können den gesamten Bedarf der deutschen Hoch- seeheringsfischerei decken; die Abteilung Netzmaschinenbau setzt die Ges. in den Stand, nicht nur den eigenen Bedarf an Maschinen vorteilhaft zu erzeugen, sondern auch einen erheblichen Exportumsatz zu erzielen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1927 Stückelung: 400 Akt. zu RM. 1000. Infolge Übernahme der Norddeutschen Netzwerke G. m. b. H. beschloss die G.-V. v. 18./11. 1927 Kap.-Erhöh. um * 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 412 888, Masch. 564 548, Fabrikinventar 1, Kontorinv. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Patente 50 000, Waren 155 000, Aussenstände 350 730, Kassa, Bank, Wechsel u. Eff. 45 503. – Passiva: A.-K. 400 000, Einzahlung für Kapitalerhöhung 400 000, R.-F. 80 000, Hyp. 175 000, Kredit. 521 674, Gewinn 1999. Sa. RM. 1 578 674. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 851, Gewinn 93 702 (davon R.-F. 18 335, Tant. 3000, Abschr. 40 367, Div. 32 000, Vortrag 1999). – Kredit: Vortrag 1364, Bruttogewinn 233 189. Sa. RM. 234 554. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Walter C. Bröcker, Itzehoe. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Friedr. Klippert, Vegesack; Rud. Wendt, Bremen; Edward Richardson, Geestemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymann & Vettermann Akt.- Ges. für Strumpfwaren- fabrikation, Jahnsdorf (Erzgeb.) Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 26./9. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf von Strumpfwaren u. verwandten Warengatt. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Debit. 42 712, Waren 89 619, Grundst. 56 332, Masch. 100 885, Kassa u. Bankguth. 29 227, Verlust 3111. –Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 271 888. Sa. RM. 321 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 454, Abschr. 74 034, Zs. 20 344, Verlust 89 849. Sa. RM. 266 683. – Kredit: Waren-Konto RM. 266 683. Dividenden 1924/25–1927/28: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: M. E. Vettermann, J. Borchardt. Aufsiehtsrat: Handelsgerichtsrat Rich. Cassel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Reinhold Regler, Chemnitz; Reg.-Rat Arno Spede, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Bekleidungswerke Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 96. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Helmut Heberle, Karlsruhe, Südendstr. 36. Lt. dessen Mitteil. v. 9./12. 1928 wird die Liqu. noch im Jahre 1928 beendet. Eine Verteilung kommt nicht in Frage. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zivilkleidungen, Uniformen u. Ausr e ständen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. v. M. 1000 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass an Stelle von M. 400 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 500, Einricht. 2500, Vorräte 77 719, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 22 831, Wechsel 5682, Kundenaussenstände 62 680, = ――