Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6301 Vorratsaktien 1093, Verlust 205 382. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankverpflicht. 201 848, Hyp. 25 000, Akzepte 14 100, Kredit. 166 441. Sa. RM. 457 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag laut Liqu.-Eröffnungsbilanz 97 893, allg. Aufwend. 107 489. Sa. RM. 205 382. – Kredit: Verlust RM. 205 382. Dividenden 1923– 1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Heinrich Utermühl, Schneidermeister Johannes Hach, Rechtsanw. u. Dir. Hermann Loés, Schneidermeister Valentin Drach, Dir. Rudolf Händel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Badische Landesgewerbebank A.-G. Sandalen- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe, Durlacher Allee 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. J. Löwe in Karlsruhe. Das Konkursverfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins am 21./9. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Sackfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe. Die Firma sollte lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Karlsruhe v. 16./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Casseler Wollwäscherei Akt.-Ges. in Kassel, Leipziger Str. 407. Gegründet. 17./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Lohnwollwäscherei, Übernahme des unter der Firma „Casseler Wollwäscherei Dix & Co., G. m. b. H.“' in Kassel betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 80 000. – Goldmark- und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923. ? %. Direktion. S. Pincus. Aufsichtsrat. Fabrikant Siegfr. Pincus, Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechts- anwalt Dr. Leopold. Oppenheim, Kassel; Bankier Otto Hertmann, Kaufm. Otto Meyer, Kaufm. Max Stierwald, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. S. und J. Heinemann, Schuhwaren-Grosshandlung, Akt.-Ges. in Kassel, Ständeplatz 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizamtmann Horn, Kassel, Nordhäuser Str. 9. Lt. Bek. v. 12./2. 1927 ist die Ges. gemäss § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Liquidator ist der Kaufmann Jakob Heinemann in Kassel. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer Akt.-Ges. in Kleinsüssen. Gegründet: 4./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Mechanische Weberei Süssen Gebr. Ottenheimer bisher betriebenen Geschäfts, welches sich befasst mit Herstell. u. Verarbeit. von Webwaren, Ausrüstung u. Färberei von Webwaren, Handel mit Webwaren. Kapital: RM. 400 000 in 600 Vorz.- u. 1400 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./12. auf RM. 400 000. – Goldmark. u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Max Ottenheimer, Fabrikant Alfred Ottenheimer, Göppingen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Isidor Reiss, Mannheim; Theodor Spiegelthal, Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.