1 6302 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Akt.-Ges. Gebr. Müller, Kurz-, Strumpf- u. Wollwaren in Köln, Schildergasse 24. (In Konkurs.) Am 3./9. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Lilienfeld, Köln, Hohenzollernring 89. Am 6./8. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Contex. Continentale Textil-Akt.-Ges., Köln, Richmondstr. 20/22. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter: Rechtsanw. Dr. Brünell, Köln, Gereonshaus. Am 19./6. 1828 wurde das Konkurs- verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Kölner Textil-Akt.-Ges., Köln, Ehrenstr. 34. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Nach einer neueren amtl. Bek. v. 5./9. 1928 wurde das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Ges. mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hermann Meyer, Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. CEn Konkurs.) Infolge von vielen Insolvenzen anderer Firmen erlitt die Ges. 1925 erhebliche Verluste. Der Gesamtverlust am 31./7. 1925 betrug RM. 194 692. Infolgedessen beschloss die G.-V. v. 19./8. 1925 die Auflös. der Ges. Ende 1925 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet u. nach Aufheb. derselben wurde am 11./1. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Walter, Köln, Platz der Republik 13. Nach Zeitungsmeldungen vom Januar 1927 soll an die Gläubiger nunmehr eine Abschlags- verteilung erfolgen, wozu RM.107 974 verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind RM. 23 131 bevorrechtigte u. RM. 424 213 nicht bevorrechtigte Forderungen. – Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Werner Schmidt Textil Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Kaesenstr. 28. Die G.-V. v. 30./10. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Robert Müller, Köln:; Treuhänder Helmut Bachem, Köln, Deichmann-Haus. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art, Fabrikation von kunstseidenen Zwirnen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bar-, Bankguth. u. Aussenstände 137 753, Beteilig. 20 863, Masch.- u. Fabrikeinricht. 65 175, Material- u. Waren- bestände 101 278, Fabrikgründ. 32 465. – Passiva: A.-K. 50 000, versch. Gläubiger 345 026, Gewinn 9. Sa. RM. 395 036. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Tremblau, Dr. Wilhelm Dreyer, Köln. Konrad Kaempf, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Jutewaren u. Säcken aller Art, Vertrieb von land- wirtschaftlichen Maschinen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 90 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923, ausge- geben zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1926 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Lager Rosenau 10 300, Büro Mittel- tragheim 1201, Autos 8000, Kassa 1081, Aussenstände 26 675, Warenvorräte 21 923. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1228, Schulden 62 952, Sa. GM. 69 180. Direktion. Konrad Kaempf.