Pate Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6303 Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Ferdinand Knorr, B.-Schöneberg; Karl Bode, Carl Metschies, B.-Stralau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; B.-Stralau: Konrad Kaempf; B.-Schöneberg: Schöneberger Bank e. G. m. b. H. Kiewe & Bussalla, Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Über das Vermögen der Ges. ist am 26./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Korittki, Königsberg i. Pr., Hohenzollernstr. 10. Lt. dessen Mitteil. vom 14./12. 1926 wurde der Konkurs 1925 durch Zwangsvergleich beendet. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Julius Kaulbars, Lyck. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gabriel Herosé Aktiengesellschaft, Konstanz, Reichenaustr. 7. Gegründet: 13./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt; Her- stellung u. Vertrieb von gedruckten u. ausgerüsteten Geweben aller Art. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000. – Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000, ausgegeb zum Nennwert, hiervon 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 3. April 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 142, Liegenschaften, Geb., Masch. u. Geräte 831 766, Debit. 853 596, Vorräte 1 032 585, Verlust 91 461. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, a. o. do. 60 000, Kredit. 1 422 211, Gewinnvortrag 17 339. Sa. RM. 2 819 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 659 408, Betriebslasten u. Abschr. 365 575. – Kredit: Gewinnvortrag 17 339, Fabrikation 933 522, Verlustsaldo 74 121. Sa. RM. 1 024 983. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, ?, ?, 10, 0, 0 %. Direktion: Viktor Herosé, Kreuzlingen. Aufsichtsrat; Fabrikant Albert ten Brink, Rielasingen; Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Paul Jeanmaire Kollnau; Fabrikant Fritz Eisenlohr, Reutlingen; Fabrikant Fritz Otto, Unterboihingen; Fabrikant Heinz Otto, Reichenbach; Fabrikant Robert Leuze, Owen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsberg & Gompertz Akt.-Ges., Krefeld. Kronprinzenstr. 28. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel in Samt- und Seidenwaren und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. A und 40 St.-A. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Gold- mark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Direktion: Jakob Gompertz, Dr. Ernst Gompertz, Fritz Leven. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld, Glockenspitz 36. Gegründet: 20./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Färbereien u. verwandten Unternehm. aller Art, insbes. Herstell. von Farbstoffen. Die G.-V. v. 14./9. 1928 beschloss Übertragung des dem Färbereibetrieb dienenden Vermögens auf die Textilausrüstungs-Gesellschaft m. b. H., Krefeld, gegen Gewährung von Gesellschaftsanteilen. Kapital: RM. 330 000 in 550 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 320 000 (5: 3) in 2200 Akt.