6304 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. zu RM. 600. Die G.-V. v. 14./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 990 000 auf RM. 330 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 703 368, Masch. 523 225, Kassa 8505, Wechsel 9701, Kontokorrent 142 888, Vorräte 35 600. – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 13 200, Delkredere 8000, Gewinn 82 088. Sa. RM. 1 423 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 368, allg. Betriebsunk. u. Steuern 447 166, Gewinn 82 088. – Kredit: 21 369, Fabrikab.-K. 574 253. Sa. RM. 595 623. Dividenden 1914–1925: %%% . 0, Gewinn 1911–1919: M. 247 738, 483 0275 162 346, 99 172, 228 039, 608 394, 402 524, –, 97 459. Direktion: Adolf Büschgens, Otto Büschgens. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Hans Müller, Krefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Prof. Dr. Egon Elöd, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei-Akt.-Ges. vorm. E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Krefeld, Weyerhofstr. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg 1923/24. Zweck. Betrieb von Geschäften der Textil-Veredelungsindustrie, insbes. die Über- nahme u. Fortführ. der von den Färbereien E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Krefeld betrleb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Grundst. 93 862, Geb. 314 313, Masch. 104 595, Werkz. u. Geräte 17 284, Licht- u. Brunnenanlage 9976, Mobiliar 3153, Kraftwagen 2318, Kassa, Postscheck, Bankguth. 4126, Wechsel 1053, Forder. 515 930, Farbstoffe 51 185 Betriebsstoffe 5761. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 300 000, Verbindlichkeiten 319 354, Gewinn 4205. Sa. RM. 1 123 559. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 388 377, Steuern 36 044, Abschr. 44 488, Gewinn 1142. Sa. RM. 420 053. – Kredit: Färberei-K. RM. 420 053. Dividenden 1923 24–1927/28. 0 %. Direktion. Max Flores. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Oswald Keussen, Stellv. Bücherrevisor Artur Jores. Frau Alice Flores. Krefeld; Oberst a. D. Roderich Jachmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieförderung Akt.-Ges. (Infag), Krefeld, Ostwall 268. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 13./5. 1925. Gründer: 5 Seidenwarenfabrikanten aus Rheydt, Elberfeld u. Krefeld. Zweck: Beteil. an Geschäften der Textilver edelungsindustrie oder an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. Betrieb. Die Ges. ist keine Fabrikationsgesellschaft, sondern eine Ges., die einen grösseren Besitz von Aktien der Seidenveredelungs-Industrie verwaltet u. die betreffenden Unter- nehmen betreut. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1925 um RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 257 274, J. Frank & Cie. 7860, Wertp. 150 000, Verlust 30 74 1. – Passiva; A.-K. 400 000, Sonderres. 41 000, Kredit. 1375, Steuerrückst. 3500. Sa. RM. 445 875. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 210, Gründ.-Kosten 2549, „„ 3500, Gewinn 1926 3196. – Kredit: Zs. 21 157, Div.-K. 6300. Sa. RM. 27 457. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 275 832, J. Frank & Cie. 196, Wertp. 150 000 Verlust (Vortrag aus Vorjahr 30 740 abzügl. Gewinn 1927 13 205) 17 535. – Passiva: A.-K 400 000, Sonderres. 41 000, Kredit. 2563. Sa. RM. 443 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 262, Gewinn 13 205. – Kredit: Zinsen 18 253, Div. 19 215. Sa. RM. 37 468. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Backhaus. Aufsichtsrat: Vors. Walter von Scheven, Rudolf Oetker, Krefeld; Hans Colsman, Langen- berg; Hermann Schniewind, Elberfeld; Herbert Delius, Bielefeld; Carl Vorster, Rheydt; Rudolf C. Krahnen, Krefeld. Zahlstelle: Ges. Kasse.