= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6305 C. G. Maurenbrecher, Akt.-Ges. in Krefeld-Hüls. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt eine Kunstwollfabrik in Niedersessmar u. eine Kunstbaumwollfabrik u. eine Lumpensortieranstalt in Hüls. Kapital: RM. 500 000 in 350 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. Lit. A., 25 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 1000. – Die Vorz.-Aktien A haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsanspruch, jedoch ausserdem keinen Anteil am Reingewinn. Die Vorz.-Aktien B haben gegenüber den St.-Aktien u. Vorz.-Aktien A, die für je M. 1000 eine Stimme haben, den Vorzug des zehnfachen Stimmrechts. Bei Eintritt einer Liquid. erhalten die Vorz.- Aktien A u. B aus dem Liquid.-Erlös, bevor eine Ausschüttung an die St.-Aktien erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 115 % des Nennwertes ihrer Aktien zuzüglich etwa rück- ständiger Vorzugsgewinnanteile, der darüber hinaus sich ergebende Liquid.-Erlös fällt allein den St.-Akt. zu. – Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien sind 2800 Stück St.-Aktien, 1000 Stück Vorz.-Aktien A, 200 Stück Vorz.-Aktien B. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 350 St.-Aktien u. 125 Vorz.-Aktien Lit. A, 25 Vorz.-Aktien Lit. B. zu RM. 1000. – Gold- mark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. B 10 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1922: St.-Akt. 20, ? %. Vorz.-Akt. 6, ? %. Direktion: Kaufm. Bruno Maurenbrecher, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Maurenbrecher, Krefeld; Stellv. Kaufm. Walter Lichten- stein, Köln; Bank-Dir. Dr. Eugen Angerhausen, Bank-Dir. Alfred Nacken, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Krefeld, Gartenstr. 52. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Krefeld, Schiefbahn, Anrath, Süchteln, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1200 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 Mill. (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 7 931 282, Warenvorräte 15 007 305, Schuldner 11 675 955, Wertp., Beteil. u. Kassa 6 172 752. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Umstell.- Res. 2 539 761, R.-F. II 400 000, Teilschuldverschr. (rückzahlbar 1946) 4 000 000, Gläubiger 20 253 735, Gewinnvortrag 569 873, Reingewinn 1927 1 023 925. Sa. RM. 40 787 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 6 712 759, Gewinn 1 593 798. – Kredit: Vortrag 569 873, Rohgewinn 7 736 684. Sa. RM. 8 306 558. Dividenden 1920–1927: 0, 12, 200, 0, 5, 4, 4, 4 %. Direktion: Rud. Oetker, Hermann Lange, Dr. jur. Josef Esters, Ernst Engländer, Curt Büren. Prokuristen: J. Metzer, P. Nabben, W. Neuburg, K. Plümacher, O. Rocholl, Dr. A. Sinner, E. Scholz, W. Meyer, H. Boellertz, R. Roemer, A. Casaretto, J. Giffel, H. von Beckerath, F. Birkhofer, P. Roelen, M. Wirtz, J. Friedrichs, Th. Schreus, Dr. A. Remy, K. Horstmann, F. Keller, F. Hoffmann. Aufsicht-rat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Carl Kniffler, Krefeld; Baron Kurt von Schröder, Eberhard Baron v. Oppenheim, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welter & Haasen Akt.-Ges., Krefeld-Königshof. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenstoffen aller Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Welter & Haasen mit dem Sitze in Krefeld-Königshof betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Md. in 300 Akt. zu M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Umgestellt it. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 395