6306 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikeinricht. 35 650, Kassa u. Wechsel 14 460, Vorräte u. Waren 63 129, Debit. 93 699. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 984, Kredit. 48 958. Gewinnvortrag 2096, Gewinn 4900. Sa. RM. 206 939. Direktion: Theodor Rath, Krefeld; Wilh. Rath, Fischeln. Aufsichtsrat: Dir. F. Alt, Krefeld-Linn; Fabrikbes. Willy Leiber, Frau Else Rath, geb. Klarenaar, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Baumwolle-Industrie A.-G. in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils. Gegründet: 4./1. 1882; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen. Fortführ. der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. Filialen in Waltenhofen bei Kempten (Trosselspinnerei), Günzburg a. Donau (Weberei) u. Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Zweck: Betrieb von Baumwolle-Spinnereien u. Baumwolle-Webereien sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung u. Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben u. Gespinsten u. die Verwert. dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insgesamt 223 ha, 28 a, 23 qm, wovon 168 ha, 89 a, 66 qm auf Wasserläufe bzw. Wasserflächen entfallen. Die Ges. besitzt folgende Spinnereien u. Webereien: Kuchen mit 40 492 Spindeln u. 565 Webstühlen, Altenstadt mit 23 272 Spindeln u. 316 Webstühlen, Günzburg mit 896 Web- stühlen, Waltenhofen mit 5692 Spindeln, die zurzeit sämtlich in Betrieb sind. – Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte für insgesamt 1500 PS maximum. Die Filiale Walthofen entnimmt das Wasser für die Wasserkraftanlage dem Niedersonthofener See, der eine Fläche von 161 ha hat u. Eigentum der Ges. ist. –— Für den Antrieb in Kuchen sind einschl. Reserven vorhanden: 5 Wasserturbinen (800 PS), 1 Dampfturbine (1500 PS), 1 Dampf- maschine (700 PS); in Altenstadt 2 Wasserturbinen (300 PS); in Günzburg 2 Wasser- turbinen (300 Ps), 2 Dampfmaschinen (370 PS); in Waltenhofen 1 Wasserturbine (100 PS). – Ausserdem besitzt die Ges. insgesamt 48 Wohnhäuser mit 164 Wohnungen. Es werden 171 Beamte u. 1233 Arbeiter beschäftigt. – Die Ges. ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Baumwollindustrieller E. V., Augsburg; der Verein bezweckt, die Mitglieder in Wirtschafts- fragen zu beraten u. die Interessen der Textilindustrie zu vertreten. Kapital: RM. 4 005 000 in Akt. zu RM. 60, RM. 160, RM. 1600, RM. 100 u. RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. A.-K. bis 1919 M. 2 000 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöhung um M. 2 000 000. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt., 1000 Nam.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M 1000. Lt. G.-V. v. 20./1 2. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 500 000 auf RM. 4 005 000 (St.-A. 6: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 8000 St.-Ak. zu RM. 60, 6000 St.-Akt. RM. 160, 1600 St.-A. zu RM. 1600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 200 faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Liegenschaften, Masch. u. Einricht. 1 528 514, Waren- vorräte 5 507 085, Materialien 16 621, Kassa 44 124, Wechsel 158 078, Eff. 100 849, Forder. 3 257 900. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 450 000, Sonderrückl. 150 000, Sparkasse 157 972, Delkr. 85 359, Verpflicht. 5 409 727, nicht eingel. Div. 384, Gewinn 354 728. Sa. RM. 10 613 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 227 382, Gewinn 354 728. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 39 455, Betriebserträgnisse 542 655. Sa. RM. 582 110. Kurs Ende 1913–1928: 116, –*, –, 100, –, 140*, 220, 300, 1250, 6000, 30, 22, 98, 102, 120, 93 %. Notiert in Stuttgart. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Nr. 501–1500 zu RM. 1000), Em. v. Dez. 1922, im März 1928 in Stuttgart. Dividenden 1913/14–1927/28: 8, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 30, 0 %; GM. 3.20 für je nom. M. 1000; 10, 0. 8, 6 % (Div.-Scheine 1 u. 9). – Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: 10, 0, 8, 6 %. Vorstand: Emil Waibel; Stellv. Georg Holfeld. Prokuristen: Karl Eichele, A. Eckert, W. Gunzenhausen, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Herm. Schweitzer, Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Geh. Hofrat F. Intelmann, Stuttgart; Hans von Schulthess-Rechberg, Dr. Fritz Rieter, Harry J. Syz, Zürich; Adolf Waibel, Charlottenburg; Karl Popp, Uhingen. Zahlstellen: Kuchen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Fil. der Deutschen Bk.; Zürich: A.-G. Leu & Co. Laichinger Wäsche-Fabrik Akt.-Ges., Laichingen. Gegründet: 12./1. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Sitz der Ges. bis Mai 1925. UIlm. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 1928; Laichinger Schürzen- & Wäschefabrik A.-G. Zweck: Fabrikation und Handel in weisser Bettwäsche. Kapital: R.-M. 60 000 in 600 Akt. zu R.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――