Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6309 Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 8, 14, 16, 20, 20, 18, 20, 22, 32 % u. 10 % Bonus, 4000 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1. 1.–30./6. 1924: GM. 4 je St.-Akt. 1924/25–1927/28: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 6 %; Genussscheine: 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Hans-Heinrich Frahne. Prokuristen: Julius Kladny, Carl Müller, Heinrich Nentwig, Paul Fischer, Hugo Schubert, Josef Schütze, Ernst Böhnstedt, Gustav Hansing, Dr. Alfred Rücker, Dr. Hans Heinrich Frahne jun., Landeshut (Schles.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dr. Carl Frahne, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Carl Janson, Neusalz a. O.; Fritz Methner, Carl Methner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Landeshut: Eichborn & Co; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.), Eichborn & Co. Webwaren-Industrie Akt.-Ges., Landeshut. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Walter Chemnitz, Landeshut i. Schles. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 sind bereits 20 % verteilt worden; vwelche Konkursdiv. noch evtl. zur Ausschüttung kommen wird, steht noch nicht fest. Auf alle Fälle gehen die Aktionäre leer aus. Lt. Bek. v. 10./4 1928 ist das Konkurs- verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsreg. wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. C. Graesers Wwe. & Sohn, Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Betrieb der bisher von der Firma „C. Graesers Wwe. & Sohn' in Langensalza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, Handel mit Textilwaren, Erwerb, Bebau., Veräusser. oder sonst. Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. 1922/23 Erwerb des Grundstücks Lindenbühl 10, 1924/25 zur Abrund. des Besitzes Erwerb der Grundstücke Lindenbühl 23 u. 24. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 341 812, Masch. u. Anl. 306 083, Fabrik- utensil. 1, Kasse 29 634, Kontokorrent 680 636, Hyp. 30 000, Generalwaren-K. 613 592. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp 200 000, Kontokorrent 298 535, Akzepte 209 600, nicht erhob. Div. 1798, Wohlf.-F. 50 689, Rückst. Grunderwerbssteuer 2250, Gewinn 138 886. Sa. RM. 2 001 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 788, Reingewinn (davon: Div. 100 000, an A.-R. 5000, zur Pens.-Kasse 25 000, Vortrag 8886) 138 886. – Kre dit: Vortrag 9603, Gesamtgewinn 192 071. Sa. RM. 201 675. Biflanz am 30. Juni 1928: Aktiva Immobil. 334 313, Masch. u Anlagen 258 756, Fabrik- utensilien 1, Kasse 30 798, Kontokorrent 588 388, Hyp. 30 000, Generalwaren-K. 910 374. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 200 000, Kontokorrent 306 466, Akzepte 291 200, unerhob. Div. 126, Wohlfahrtsfonds 80 178, Rückstell. Grunderwerbssteuer 3000, Gewinn 171 660. Sa. RM. 2 152 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 897, Reingewinn 171 660 (davon: Div, 110 000, an A.-R. 11 000, Pensionskasse 25 000, zur Förd. des Klein-Wohnungsbaues 15 000. Vortrag 10 660). – Kredit: Vortrag 8886, Gesamtgewinn 229 672. Sa. RM. 238 558. Dividenden 1921/22–1927/28: 30, 0, 0, 9, 9, 10, 11 %. Direktion: Hugo Graeser, Bruno Graeser. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Dir. Hans Schneider, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Fabrikbes. Karl Giebe, Mühlhausen (Thür.); Fabrikbes. Walter Knöpfel, Oberdorla i. Thür.; vom Betriebsrat: W. Barthelmann, M. Schirrmeister. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank. Hannoversche Textilwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Lauenstein i. H. Diie G.-V. v. 10./9. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Frdr, Koch. Hannover, Josefstr. 24. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 wurde die Ges. am 3./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.