6310 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Mechanische Weberei Lauenstein Akt.-Ges. in Lauenstein (Hann.) Lt. Mitt. der Verwalt. v. Dez. 1928 besteht die Ges. formell noch. Das Grundst. mit den Fabrikgebäuden ist jedoch im Jahre 1926 verkauft worden. Die Löschung der Firma im Handelsregister wird in absehbarer Zeit erfolgen. Gegründet: 2./2. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Baumwoll- u. Leingewebe sowie Handel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 50 000 u. gleich- zeitig um RM. 50 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 304, Debit. 1033, Waren u. Rohmaterial 58 393, Grundst. 38 786, Masch. 51 142, Mobil. 9710, Geräte 5098. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8000, Kredit. 23 990, Vorauszahl. 81 247, Gewinn 1230. Sa. M. 164 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 29 999, Abschreib. 2222, Steuervorauszahl. 2692, Gewinn 1230. Sa. RM. 36 143. – Kredit: Waren RM. 36 143. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Leo Schapiro, Frankf. a. M.; Kurt Lauterbach, Lauenstein i. H. Aufsichtsrat: Kaufm. Tobias Schapiro, Notar Wilh. Meyer, Lauenstein i. Hannover; Rechtsanw. Dr. M. Oppenheimer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Ludwigsau J. Feller & Co. Akt-Ges. in Lauingen a. Donau. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf von Wolle, Baumwolle und anderen Fasernstoffen und Verarbeitung derart. Produkte zu Garnen und Geweben aller Art sowie Handel mit solchen Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 3400 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1926 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlagen 287 109, Debit. 57 781, Vorräte 84 080, Verlust 3392. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 72 364. Sa. RM. 432 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. RM. 18 245. – Kredit: Betriebs ergobnis 14 852, Verlust 3392. Sa. RM. 18 245. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Roman Feller, Ernst Feller, Jakob Bühler, Lauingen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Jos. Feller, Lauingen; Bank-Dir. Aug. Kügle, Dillingen; Hans Eckert, Lauingen; Brauerei-Dir. Albert Sayle, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinefelder Textilhaus Akt.-Ges. in Liqu., Leinefelde. (n Konkurs.) Lt. Bek. v. 2./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Julius Fuhlrott, Bücherrevisor Hermann Reinke, Leinefelde. – Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hohmann, Worbis. 7 Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde April 1926 durch Vergleich auf- gehoben. Zweck: Herstell. u. Handel von Berufskleid. u. Wäsche. Kapital: M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu Beri== Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant August Freund, Elberfeld; Stellv.: Fabrikant Franz Freund, Leinefelde; Johannes Freund, Elberfeld. Deutsch-Ungarische Schafwollhandels-Akt.-Ges. vormals Adler, Beyer & Co. in Liqu. in Leipzig. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Diamant, Budapest. Die Ges. wurde lt, Bekanntm. v. 21./5. 1928 aufgefordert, bis 15./9. 1928 Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 28./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.