Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6313 Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 5 Mill. in 100 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 3796, Postscheckguth. 4539, Wechsel u. Schecks 99 305, Warenvorräte 441 875, Debit. 823 583, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 500 509, Übergangsposten 60 885, Gewinn 211 706. Sa. RM. 1 373 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 992, Gewinn 211 706. – Kredit: Gewinnvortrag 29 314, allg. Erträgnis-K. 183 383. Sa. RM. 212 698. Dividenden 1923/24–1927/28: 10, 10, 10, 10, 12 %. Direktion. Julius Leidhold, Leipzig; Leopold Mallinckrodt, M. Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Dr. Wolf- gang Dierig, Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Kaufm. Friedrich Rehmann, Kleve; Kaufm. Johannes Romeis, Bremen; Dir. Dr. H. Bötzelen, Oberlangenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichfabrik-Zentrale Akt.-Ges. in Leipzig N. 25, Friedrichshafener Strasse 80. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Erzeugnisse von Teppichfabriken u. die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Teppichindustrie u. verwandter Geschäftzweige in jeder Form. Die Ges. wurde errichtet als Ein- u. Verkaufszentrale der Firmen Auerbacher Teppichfabrik in Auerbach i. V., Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Schenck-Schmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V., Teppichfabrik Pouch in Pouch bei Bitterfeld. Kapital: RM. 2 000 000 in 1994 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 erh. um 20 Mill. in 19 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. Weiter erhöht 1923 um M. 40 Mill. (auf M. 75 Mill.) in M. 35 Mill. St.-A. u. M. 5 Mill. Vorz.-A. Lt. G.-V. vom 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./10. 1926 beschloss Umwandlung von RM. 200 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie Erhöhung des A.-K. um RM. 500 000 auf 2 000 000. Die neuen ab 1./5. 1926 dividendenberechtigten St.-Akt. übernimmt die Allg. Deutsche Kredit- anstalt in Leipzig zu 100 % mit der Verpflichtung, sie zur Verfügung der Ges. zu halten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), weit. Rückl. ausserdem je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest Div. oder nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen Anteil am Reingewinn von 10 %, zu berechnen nach § 245 H. G. B., u. zus. eine feste Vergüt. in Höhe eines Jahresgehaltes der Reichsbeamten, Tarifklasse II, Ortsgruppe A, ohne Frauen- und Kinderzulage, dergestalt, dass der Vors. zwei, der Stellv. eineinhalb, alle übrigen Mitgl. je einen Kopfteil erhalten. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3314, Eff. 22 500, Geb. 867 182, Masch. 1 396 230, Fuhrpark 1, Inv. 1, Warenvorräte 5 267 069, Aussenstände u. Bankguth. 3 075 564. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 160 000, a. o. Res. 75 000, unerhob. Div. 677, P. Dürrschmidt-Stift. u. Unterstütz.-F. 44 810, Verpflicht. 8 185 598, Reingewinn 165 777. Sa. RM. 10 631 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 528 410, Abschr. 277 723, Reingew. 165 777 (davon: R.-F. 40 000, Tant. 10 000, Div. 100 000). – Kredit: Vortrag 18 129, Rohgewinn 953 781. Sa. RM. 971 911. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 100 % £ M. 4000 f. d. Aktie, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Herm. Patz jr., Alfred Steudel, Arthur Thieme. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Fabrikbes. Bruno Fischer, Annaberg i. E., I. Stellv. Bank- Dir. Karl Grimm; II. Stellv. Otto Schmidt, Oelsnitz; Paul Dürrschmidt, Genf; Herm. Ludwig Patz, München-Ludwigshöhe; Erhardt Zschau, Dir. Friedrich Motz, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Leipzig. Volksbekleidung Akt.-Ges., Leipzig, Hainstrasse 5. (In Konkurs.) Ende 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: G. Schönbrunn, Hermsdorf u. K.; lt. dessen Mitt. v. 13./12. 1928 sind auf die Pfändungs-Pfandgläubiger gegen 70 %, auf die Vorrechte 70 % entfallen, während auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger nichts gekommen ist. Die Masse ist vollständig aufgebraucht, das Konkursverfahren ist aufgehoben. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 1.