6314 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Liegnitzer Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt-Ges., Liegnitz. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 11./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Alfred Hotop in Liegnitz, Scheibestr. 2. Lt. dessen Mitteilung v. 22./11. 1927 kann die Quote noch nicht annähernd bestimmt werden. Abhängig ist diese von dem Ausgang eines Prozesses über das nach dem Gesellschafts- vertrage einzubringen gewesene aber nicht eingebrachte Grundstück. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wirk- u. Strickwaren im In- u. Ausland. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 75 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Masch. u. Invent. 26 917, Kassa u. Postsch. 6481, Waren, Scheck, Wechsel 21 530, Aussenst. 37 062, Gew. u. Verlust 8211. – Passiva: Verbindlichk. 56 140, Darlehn 25 526, Rückl. 3535, A.-K. 75 000. Sa. RM. 160 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1416, Unk. u. Steuern 61 287, Rückl. 1753. – Kredit: Waren 55 646, Mieten 600, Verlust. 8211. Sa. RM. 64 457. Direktion: Otto Saalfeld, Liegnitz; Fabrikant Willy Lehmberg, Apolda. Aufsichtsrat: Rentier Franz Saalfeld, Frau Marie Saalfeld, Liegnitz; Albert Helfensrieder, Apolda. Herm. Robert Müller Akt.-Ges., Limbach, Sa. Gegründet: 5./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des Unternehmens der früh. Einzelfirma Herm. Robert Müller in Limbach, Betrieb der Textilveredelung, der Wäscherei, Bleicherei, Färberei u. Appretur, Beteilig. an gleichart. oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250, letztere unter Zuzahl. von RM. 4816. Lt. G.-V. v. 5./2. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St., in best. Fällen 40 St. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. 69, Debit. 55 791, Grundst. u. Geb. 290 500, Masch. u. Betriebsanlagen 306 700, Fuhrpark 14 400, Vorräte 25 044, Verlustvortrag (Verlust in 1925/26 53 315 abzügl. bisher. R.-F. 2152) 51 163. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit., Banken, Akzepte usw. 125 997, Darlehn 105 995, Rückstell. für Delkr. usw. 11 000, Jahresgewinn 676. Sa. RM. 743 668. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. soziale Beiträge 192 668, Unter- haltung der Betriebsanlagen 16 096, Handl.- u. Betriebs-Unk. 146 891, Zs. u. Skonti 27 208, Abschr. 20 121, Delkr.-Rückstell. usw. 11 000, Jahresgewinn 676. – Kredit: Rohertrag 408 010, Auflös. der vorjähr. Rückstell. 6000. Ertrag aus verkauftem Altmaterial 653. Sa. RM. 414 663. Dividenden 1923/24–1926 27: 0 %. Direktion: Max Müller, Hermann Müller. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Martin Lobeck, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Limbach: Allg. Dt. Creditanstalt. Schulk in Linsenhofen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Ensslin, Neuffen. Lt. Mittlg. des Konkursverwalters vom 15./12. 1926 beträgt die Masse etwa RM. 13 000. Für die unbevorrechtigten Gläubiger dürfte sich eine Div. von ½ % bis 1 % ergeben. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkurs- verfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 26./4. 1927 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 1753; in A.-G. umgewandelt am 6./3. 1897 mit Gültigkeit ab 1./7. 1897. Uber- nahmepreis M. 2 980 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei, Bleicherei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. General-Agentur in Berlin; Vertreter in allen Ländern der Welt.