Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6317 v. 17./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 60 000 u. sodann Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 120 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1000, Warenlager 397 548, Aussenstände 146 349, Inv. 28 000, Verlust 1925/26 55 723. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 394, Verbindlichkeiten 388 228. Sa. RM. 628 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 271 477, Abschr. 4000. – Kredit: Bruttogewinn 242 124, Verlust 1926 33 353. Sa. RM. 275 477. Dividenden 1923–1926: 0 %. Geschäftsjahr: Katenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Mendel, Frau D. Mendel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oskar Rauch, Köln; Jakob Meyer, Frankf. a. M.: Theodor Mendel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheuer & Plaut Akt.-Ges. in Mainz, Schusterstr. 47. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Herren- u. Knabenkleiderkonfektion u. Textilwaren jeder Art im grossen u. kleinen sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. a M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf KM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Devisen, Bank u. Effekten 44 304, Debit. u. Wechsel 1 019 362, Waren 1 182 635, Beteil. 10 000, Geschäftseinricht., Masch. u. Autopark 62 000, Immobil. 705 560. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Guth. der Vorbesitzer 200 000, Res. 4578, Banken 154 353, Warenverpflicht. 895 505, Hyp. 590 982, transit. Posten 88 486, Delkr. 10 000, Gewinn 79 957. Sa. RM. 3 023 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 406, Unk. 823 191, Reingewinn 62 863. Sa. RM. 908 461. – Kredit: Warengewinn RM. 908 461. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Plaut, Fabrikant Walter Karl Scheuer, Fabrikant Heinr. Hans Scheuer, Mainz. Aufsichtsrat: Heinr. Bamberger, Frankf. a. M.; Paul Strauss, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Textilia in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 26./4. bzw. 28./6. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Verwert. von Rohstoffen aller Art, insbes. Ankauf u. Verkauf von Textilrohstoffen, Halb- u. Fertigerzeugnissen sowie von Filzen u. Isolierstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mifl. in 2700 Inh.-Akt., 300 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 24 300 St.- u. 2700 Vorz.-Akt., zu 110 % ausgegeben; weiter erh. lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., ebenfalls zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7335, Masch. 62 000, Waren 14 340, Debit. 99 062, Büroutensil. 869. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1468, Kredit. 124 702, Gewinn 7437. Sa. RM. 183 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 622, Lohn u. Betrieb 50 643, Waren 7405, Abschreib. 11 472, Gewinn 7437. – Kredit: Lizenzverrechnung 172 967, Zs. 1721, Gewinn- vortrag 2894. Sa. RM. 177 582. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Peter Leis. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Mann, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Frau Sofie Bassermann, Rechtsanw. Karl Peter, Prof. Dr. L. Übbelohde, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Desag Deutsche Sackvertriebs- u. Faserindustrie Akt.Ges. in Liqu. in Mannheim, Parkring 33. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 4./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Dir. Paul Maier, Mannheim. Über das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Reidel, Mannheim. Das Konkursverfahren wurde nach Ab- haltung des Schlusstermins am 18./8. 1927 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.