Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6319 Gazelle Schuhfabrik Akt.-Ges. in Meerane i. Sa., Rotenberg 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma Gazelle Schuhfabrik Akt.-Ges. in Meerane wurde am 30./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanw. Dr Langlotz in Meerane, nach dessen Mitteilung v. 26./10. 1928 kann eine Konkurs-Div. nicht zur Aus- zahlung kommen, da nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden können. Gegründet: 18 /2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 10./5. 1923. Die Firma lautete bis zum April 1926: Max Bernhardt Sächsische Schuhwarenfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Max Bernhardt (gegr. 1873) Sächsische Schuhwarenfabrik in Meerane betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 80 000 in 66 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 665 St.-Akt. zu RM. 100 u. 345 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 77 000, Masch. 33 730, Waren u. Material. 57 595, Debit. 1915, Konsortial-K. 30, Bankguth. 291, Eff. 90, Kassa u. Postscheck 1038. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 11 618, Kredit. 60, unerhob. Div. 10. Sa. GM. 171 689. Dividenden 1923 –1924: 0, 5 %. Direktion: Max Richard Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller, Chemnitz; Reg.-Rat Adolf Ramdohr, Leipzig-Schleussig; Hauptmann a. D. Carl Krameyer, Leipzig; Fritz Dietzsch, Glauchau. W. & H. Schmieder, Akt.-Ges., Meerane i. Sa., Marienstr. 18. Gegründet. 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. W. & H. Schmieder. Herstell. u. Ver- äusser. von Texilwaren u. einschläg. Artikeln. Kapital. RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10/3. 1925 auf RM. 500 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Schmieder. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Schmieder, Fabrik-Dir. Franz Bochmann jr., Fabrikbes. Rudolf Brumm, Meerane. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik Akt.Ges. in Memmingen. Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirk. ab 30./6. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925. Zweck: Herstell. von Strümpfen und sonst. Web- u. Wirkwaren sowie Handel mit Erzeugn. dieser Art u. ähnl. Artikel unter Erwerb und Fortführ. des bisher von der Firma Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik als Komm.-Ges. betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 405 400 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 90, 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 300 000 in 1000 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 305 400. Lt. G.-V.v. 17./9. 1927 erhöht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. haben 9 faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 365 056, Masch. 78 710, Inv. 2528, Waren 177 756, Aussenstände 236 438, Kassa u. Bankguth. 15 366, Verlustvortrag 11 659. – Passiva: A.-K. 305 400, R.-F. 30 540, Hyp. 117 900, Kredit. 433 675. Sa. RM. 887 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 848, allg. Unk. 182 647, Abschr. 17 038. – Kredit: Überschuss Waren-K. 201 874, (Gewinn 1926/27 2188, abzügl. Verlust- vortrag 13 848), bleibt Verlustvortrag 11 659. Sa. RM. 213 534. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. Direktion: Julius Gutmann, Ignatz Gutmann, Ernst Löwenstein. Aufsichtsrat: Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Bankdir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Kaufm. Karl Uhlig, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida, Hainichener Str. (Börsenname: Mittweidaer Baumwollspinnerei.) Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien.