6320 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa/11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 fünf Spinnereien mit ca. 145 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 600 PS. u. Dampf- anlagen von 3500 PS. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida. Kapital: RM. 2 805 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1905 auf M. 2 500 000, dann 1919–1923 auf M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 2 805 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 400, 10 000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Genussscheine: Die gekündigten, noch ausstehenden Genussscheine werden mit je RM. 15 beim Amtsger. Mittweida eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Pflicht (sowie ferner für jedes volle Proz., das auf die St.-Aktie event. über 20 % entfällt, eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 20 %), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 570 000, Masch. u. Einricht. 648 700, Hyp. 61 000, Eff. 259 797, Kassa 37 485, Wechsel 274 600, Schuldner 1 572 755, Vorräte 1 744 000. – Passiva: A.-K. 2 805 000, unerhob. Div. 8262, R.-F. 310 975, Pens.-F. für Beamte 150 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Gläubiger 1 327 189. Gewinn 516 911. Sa. RM. 5 168 337. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, soziale Lasten, Löhne, Gehalte, Unk., Ver- sicherungsprämien u. Abschreib. 3 124 265, Gewinn 516 911 (davon Div. 376 320, Vortrag 140 291). – Kredit: Vortrag 117 880, Erträgnisse 3 523 296. Sa. RM. 3 641 177. Kurs Ende 1913–1928: 301.50, 307*, –, 260, 287.50, 260*, 301, –, 1500, 7900, 32, 26.75, 122, 190, 235, 180 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912/13–1927/28: 22, 16, 20, 20, 18, 22, 22, 35, 75, 40, 0%, 1 G6 %, 15, 15, 16, 14 % (Div.-Schein 9). – Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: 6 %. Vorstand: L. Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bankier Paul Meyer, Rechtsanw. u. Bank-Dir. Emil Polster, Leipzig; Dir. Walter Steinegger, Lengenfeld i. V.; Fabrik-Dir. Georg von Struve, Mittweida; Major C. Berckmüller, Chemnitz; vom Betriebsrat: Johs. Kötz, B. Haberkorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz u. Mittweida: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Meyer & Co., Reichsbank. Schuhfabrik Mittweida, Akt.-Ges. in Liqu., Mittweida. Gegründet 7./5., 19./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. liquidiert seit Anfang 1925. Liquidator: Jacob Halpern, Mittweida, Am Markt 16. Kapital. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Aufsichtsrat. Vors. Max Kosterlitz, Stellv. Hutfabrikant Jacob Halpern, Frau Edith Halpern, Mittweida; Max Hiebel, Waldheim. Vereinigte Textilwerke Arthur Riess, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 7./10. 1922 in Erfurt. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma „Vereinigte Textilwerke Arthur Riess“ in Erfurt u. an den Orten der Zweigniederlass. dieser Firma betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Akten zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 76 050, Masch. 25 485, Wertp. 1, Kassa 306, Postscheckguth. 228, Debit. 73 495, Waren 26 511, Verlust 12 538. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 2343, Kredit. 62 271. Sa. RM. 214 615. Dividenden 1922 23–1925/26: Je 0 %. Direktion: Julius Riess. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Werner, Apolda; Alfred Riess, Fritz Keulmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.