6322 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Fortbetr. des früher von der „Orag“ Oberbayerischen Rohstoff- u./ Arbeits- genossensch. für das Schneidergewerbe, G. m. b. H., München, betrieb. Unternehm. sowie Ein- u. Verkauf aller zum Betrieb des Schneidergew. erforderl. Rohstoffe, Werkzeuge, Masch., Vermittl. derartiger Gegenstände, Übernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes f. eigene u. fremde Rechn., sowie Verkauf solcher von der Ges. oder von Dritten hergest. Erzeugnisse, endl. der Betrieb aller den vorsteh. Zwecken unmittelbar oder mittelbar dien. Unternehm. Entwicklung: Die G.-V. v. 31./8. 1925 genehmigte den mit der , Adavia“ A.-G. Gross- handelsges. für Schneidereibedarf in München abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach letztere ihr Vermögen als Ganzes ohne Liqu. auf die Ges. überträgt. 1925 wurde der Geschäftsbetrieb der Ges. durch Beteiligung an einer Augsburger Firma erweitert. Kapital: RM. 243 000 in 11 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM 50. Urspr. M. 5 500 000 in 275 Nam.-Akt. Serie A u. 5225 Inh.-Akt. Serie B. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 225 Vorz.-Akt. u. 16 275 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 38 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 243 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. je 5 Aktien zu einer zus.gelegt wurden; der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt u. ebenfalls je 5 Aktien zu einer zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3691, Postscheckguth. 86, Debit. 77 180, P. M. Augsburg 120 050, Immobil. 217 000, Eff. 1, Inv. 1, Hyp.-Disagio 32 192, Beteilig. 5500, Waren-Vorräte 236 402, Verlust-Vortrag von 1926 116, Verlust in 1927 491. – Passiva: A.-K. 243 000, R.-F. 58 000. Kredit. 34 995, Sparkasse Kredit. 147 739, Bankschuld 48 635, Hyp. 150 000, nicht eingel. Div.-Scheine 2297, Hinterleg. 1788, Delkredere-Rückstell. 6000, Gewinnvortrag aus 1925 257. Sa. RM. 692 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 562, Steuern 34 414, Zs. 24 432, Delkr.- Rückstell. 6000. – Kredit: Waren-Konto u. Konto pro Diverse 114 354, Skonto-Abzüge 4563, Verlust 491. Sa. RM. 119 409. Kurs Ende 1925–1927: 55, 50, 50, (20./12.: 78) %. Freiverkehr München. Dividenden 1922–1927: Vorz.-Akt. 25, 0, 5, 5, 0, 0 %, St.-Akt. 15 £ (Bonus) 10, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Hugo Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Reissner, Thomas Dietz, Dir. Max Schambeck, Georg Rosskopf, Rudolf Künstle, Hans Dippl, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Schmitt, Bank-Dir. Anton Mertel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayerische Landesgewerbebank A.-G., Bayer. Staatsbank. Strumpfschutz-Akt.-Ges., München. Die Ges. ist lt. Bek. v. Juli 1925. nichtig u. liquidiert. Liquidatorin: E. Lettenmayer, München. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Schuhfabrik Gebrüder Strasser Akt.-Ges. in München, Herrnstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./1. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Ludwig Strauss III in München, Max-Josef-Strasse 1. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Firma bis 16./1. 1924: Schuhfabrik Franz Strasser, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Franz Strasser, Fabrikat. von Schuhen in München besteh. Unternehmens, sowie Herstell. von u. Handel mit Schuhwaren jeder Art, insbes. von Mode- u. Luxusschuhen u. allen einschläg. Rohstoffen u. Bedarfsartikeln, Erwerb u. Betrieb aller damit zus. hängender Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 5500 in 275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 67 000 St.-Akt. zu M. 500 000, 4000 zu M. 5000, 46 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1924 auf RM. 5500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 119, Postscheck 538, Bank 2069, Waren 22 561, Material 8475, Masch. 16 897, Aussenstände 14 897, Inv. 1260. – Passiva: A.-K. 5500, Kredit. I 21 898, do. II 17 681, Darlehen 8582, lauf. Wechsel 11 928, Gewinn 1227. Sa. RM 66 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 910, Überschuss 1227. Sa. RM. 127 137. Kredit: Fabrikat.-K. RM. 127 137. Direktion: Franz Strasser, Thomas Strasser, Franz Sundheimer, München. 83 „ Grosshändler Sebast. Winkelmeier, Georg Bodenmaier, Marie Bodenmaier, ünchen.