Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6323 Franz Weiss Aktiengesellschaft in Liqu. in München, Thierschstr. 11. Gegründet. 14./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Die Firma lautete bis zum 15./2. 1926: Franz Weiss, Münchener Akt.-Ges. für künstler. Strickerei. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Franz Weiss, München, Thierschstr. 11. Die Liqu. hat lediglich ihren Grund darin, dass das gesamte A.-K. schon seit Ende 1923 in den Alleinbesitz des Vorst. Franz Weiss übergegangen war u. die Betriebsform der A.-G. sich für das bezeichnete Geschäft nicht mehr eignete. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. Einzelfirma Franz Weiss betrieb. Fabrik von Stickereien, Herst. u. Vertrieb von künstlerischen Strickereien aller Art u. ähnl. Artikel, Beteilig. an fremden Unternehm. der Textil- u. Textilmasch.-Industrie. Kapital. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 60 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Liquidations-Bilanz am 17. Nov. 1927. Aktiva: Debit. 11 043, Verlust 65 647. – Passiva: A.-K. 60 000, Prozessrückstell. 11 043, R.-F. 5647. Sa. RM. 76 691. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 54 603, Prozessrückstell. 11 043. – Kredit: A.-K. 60 000, R.-F. 5647. Sa. RM. 65 647. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Franz Weiss, München. Aufsichtsrat. Vors. Erich König, Grosshesselohe; Hans Moritz Sachs, Chemnitz; Samuel Weiss, München. ―― Becker & Schweigmann Akt.-Ges., M. Gladbach. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufm. Anton Pulheim in M. Gladbach, Schwogenstr. 6. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 12./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes geeignet sind. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 39 362, Vorräte 48 383, Debit. u. Guth. 64 891, Verlust (Vortrag 31 754, abzügl. Gewinn 1890) 29 864. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 62 173, Kredit. 60 329. Sa. RM. 182 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 651, Abschr. 4117, Reingew. 1890. Sa. RM. 116 659. – Kredit: Rohertrag RM. 116 659. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hermann Schweigmann jun., Bochum. Aufsichtsrat: Tiefbauunternehmer Ernst Niebur, Hermann Schweigmann sen., Hans Schweigmann, Bochum. *Hermann Flörsheim, Weberei-Aktiengesellschaft, M. Gladbach, Pescherstr. 187. Gegründet: 26./9. 1928; eingetr. 17./10. 1928. Gründer: Fabrikbes. Hermann Flörsheim, Frau K. Flörsheim, Düsseldorf; Dr. med. vet. Leo Dannenberg, Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Robert Wendehorst, Köln; Julius Flörsheim, M. Gladbach. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. Jleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Hermann Flörsheim. Aufsichtsrat: Frau K. Flörsheim, Düsseldorf; Dr. Leo Dannenberg, Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M. Gladbach, Rudolfstr. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen aller Art u. aller sonstigen Unternehmungen, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden, sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen in jeder Form. Die Ges. stellt in ihren beiden Betrieben halbwollene Stoffe für die Herren-, Damen-, Arbeiter- u. Kinderkonfektion sowie für den Tuchhandel her. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung die Mech. Buckskinweberei, Woll- spinnerei, Kunstwollfabrik, Färberei, Walkerei u. Appretur von L. Josten in M. Gladbach. Das Werk wurde mehrmals wesentlich vergrössert, zuletzt 1924/25 durch Erweiterungs- 396* ――――――――― ――‚― ―