6326 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Leonhard Mackels. Aufsichtsrat: Rentner Quirin Pauen, Fabrikbes. Paul Dechamps, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Helene Pauen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Kleiderwerke Akt.-Ges. Münster. München-Gladbach, Münster i. W. Lt. näherer Mitteil. eines früheren A.-R.-Mitgl. vom Dez. 1928 ist die Firma seit 1926 erloschen. Auch im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn Akt.Ges. in Netzschkau i. V. (In Konkurs.) Nachdem auf Antrag der Ges. die am 11./12. 1924 angeordnete Geschäftsaufsicht unterm 4./5. 1925 aufgehoben wurde, ist am gleichen Tage über das Vermögen der Ges. der Konkurs verhängt. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Schimmel, Reichenbach i. V., Nordstr. 2. – Das Fabrikgrundstück der Ges. ist durch Kauf in den Besitz der Firma Albert Pflugbeil, Reichenbacher Maschinenfabrik in Reichenbach i. V. übergegangen. Über den Stand des Konkurses teilt der Verwalter am 24./11. 1927 folg. mit: Das Konkursverfahren ist so gut wie beendet. Die Schlussquote ist bereits ausgezahlt. Der Schlusstermin hat auch stattgefunden. Die Beendigung des Konkursverfahrens u. damit die Löschung der Firma hat noch nicht stattfinden können, da aus Polen noch RM. 1000 aus einer Geschäftsaufsichtssache bezahlt werden sollen. Dieser Betrag wurde nach Ver- teilung der Schlussquote angekündigt. Aus diesem Grunde wurde bei Gericht beantragt, die Beendigung des Verfahrens noch auszusetzen. Die nichtbevorrechtigten Konkurs- gläubiger haben 29 % erhalten. Es könnte als nachträgliche Quote höchstens noch 1 % in Betracht kommen, wenn das polnische Geld noch eingeht, zu deren Beitreibung Zwangs- mittel nicht gegeben sind. Die Aktion. erhalten nichts. Die Aktien sind vollständig wertlos. – Am 20./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Automaten-Strumpfstickerei „System Lohse“ Akt.-Ges. in Liqu. in Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Der bisher. Vorstand Max Steudten, Neukirchen, ist Liquidator. Zweck: Gewerbsmässiges Besticken von Strumpf- und Wirkwaren jeder Art, insbes. auch auf automat. Stickmasch. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Md. in 300 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 u. 6./10. 1925 Um- stellung u. Erhöh. des A.-K. auf RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Masch. u. sonst. Anlagen 38 714, Fabrikat. 11 477, Debit. 9945, Kassa u. Postscheck 695, Verlust 304 613. – Passiva: A.-K. 210 000, Darlehen 140 000, Einzahl. 76 773, Kredit. 36 672. Sa. RM. 463 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 297 028, Unk. 25 125, Abschr. 6101. – Kredit: Bruttogewinn 21 992, Miete 1649, Verlust 304 613. Sa. RM. 328 255. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Sturm, Franz Emil Lohse, Karl Lohse, Emil Albert Drechsel, Herbert Dietrich, Paul Weissbach. C. C. Förster Textil-Akt.-Ges. in N eusalza-Spremberg. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 1 u. 1924/25. Firma bis 27./2. 1924: Textil-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 13./5. 1924 in Zittau. Zweck: Herstell. u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1924 um M. 33 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000, davon M. 28 Mill. gegen Sacheinlagen u. M. 5 Mill. zum Nennwert £eines Aufgeldes von RM. 5 für jede Aktie begeben.' Lt. G.-V. v. 22./1. 1926 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30, Mai 1926: Aktiva: Feldgrundst. 6400, Fabrikgrundst. u. Geb. 512 000, Masch. 307 000, Büroeinricht. 17 000, Fuhrpark 10 500, Barbestände 189, Bankguth. 1503,