L Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6327 Forder. an Kunden 206 617, Warenbestände 403 406, Verlust 40 583. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, Bankschulden 404 494, Lieferantenschulden 76 085, Akzepte 61 200, Rückstell. 100 000, Amort.-F. 87 000, transit. Passiven 26 420. Sa. RM. 1 505 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagewerte 30 108, do. a. Forder. 27 330, Geschäftsunk. 268 308. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 284 556, Erlös aus Land- wirtschaft 597, Verlust 40 583. Sa. RM. 325 747. Bilanz am 30. Mai 1927: Aktiva: Feldgrundst. 6400, Fabrikgrundst., Geb. 520 000, Masch. 310 500, Büroeinricht. 19 000, Fuhrpark 8000, Barbestand 312, Bankguth. 1946, Forder. an Kunden 178 266, Warenbestände 415 608, Verlustvortrag aus 1926 40 583, Verlust 162 889. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, Bankschulden 442 627, Akzepte 144 039, Lieferanten- schulden 90 891, Rückstell. 100 000, Amort.-F. 87 000, trans. Passiven 48 947. Sa. RM. 1 663 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagewerte 33 063, do. a. Forder. 39 948, Geschäftsunk. 221 490. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 131 102, Erlös aus Land- wirtschaft 510, Verlust 162 889. Sa. RM. 294 502. Bilanz am 30. Mai 1928: Aktiva: Feldgrundst. 6400, Fabrikgrundst. u. Geb. 517 000, Masch. 320 500, Büroeinricht. 22 000. Fuhrpark 4000, Barbestand 1239, Bankguth. 1766, Forder. an Kunden 160 453, Warenbestände 735 998, Verlustvortrag 203 473, Verlust 13 990. –Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, Bankschulden 474 827, Lieferantenschulden 85 543, Akzepte 191 496, Rückstell. 100 000, Amort.-F. 87 000, transit. Passiven 2250, Kredit. 295 703. Sa. RM. 1 986 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagewerte 34 467, do. a. Forder. 33 572, Geschäftsunk. 171 651. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 225 570, Erlös aus Land- wirtschaft 130, Verlust 13 990. Sa. RM. 239 691. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Ewald, Kleinwelka b. Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Otto Engert, Kirschau i. Sa.; Rechtsan w. Dr. Horst Engert, Bautzen i. Sa.; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bekleidungs-Werke, Akt.-Ges. in Nürnberg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Nürnberg v. 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufm. Alfons Schäfer in München. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Fomag“ Verbandwattefabrik Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Martin-Richter-Str. 35 a. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 26./8. 1926 beschloss Auflös. u. Lidu. der Ges. Liquidator: Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Verbandwatte, Gewebe u. Krankenpflegeartikeln aller Art. Kapital. RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 10 000. Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Fabrikant Nikolaus Bauer, Fürth; Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rekord-Schuhfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Allersberger Str. 32. Gegründet: 5./1. 1923; eingetragen 27./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 2 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924/beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 31 000, Verlustvortrag 3421. – Passiva: A.-K. 30 000, aufgewert. Hyp. 410, Guth. d. Rekord-Schuhges. 3042, Gewinn 968. Sa. RM. 34 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 750, Reingewinn 968. Sa. RM. 1718. – Kredit: Rohgewinn RM. 1718. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Bernhard Burger, Jakob Metzger,. Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leopold Landenberger, Nürnberg; Fabrikbes. Robert Süssespeck, Forth; Bankier Kurt Ottensooser; Kaufm. J. Burger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.