6328 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zus. hang stehen. 1920/21 fand eine Erweiter. der Kesselanlage u. Neubau der Druckerei sowie des Geschäftshauses statt. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 750 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 23/12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 538 518, Masch. u. Utensil. 562 798, Interims-K. 1426, Walzen-K. 72 533, Gleisanlage 5262, Wasserleit. 34 374, Mobil. 13 081, Material. 23 499, Fabrikat.-K.: Chemikalien 49 304, Waren 235 043, Kassa 2616, Debit. 201 384, Bankguth. 8731, Wertp. 2594, Wechsel 2822. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-K. 20 138, Kredit. 181 661, Gewinn 17 187. Sa. RM. 1 868 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Geb.-Unterhalt. 8169, Masch.-Betriebs- Materialien 158 330, Unk. 232 152, Versicher. 7696, Kanalgebühren 2736, Delkr. 9462, Zinsen 1262, Abschr. 130 484, Gewinn 17 187. – Kredit: Vortrag 48 268, Pacht u. Miete 6324, Diskont 3329, Fabrikat.-Bruttogewinn 509 559. Sa. RM. 567 482. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10 £ 5 % Bonus, 20, 20, 7357, ¾ 6, %% Direktion: Carl Raczkowski. Prokurist: Dr. E Seelhorst. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanw. Dr. 9 os. Dienstfertig, Breslau; Dr. Franz Herschel, Erwin Bienert, Dresden; Alfred Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Goldmann, Breslau; vom Betriebsrat: Reinhold Moese, A. Aust. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank. Emil Rudolph & Söhne, Akt.Ges. in Oberoderwitz. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründungs- Vorgang u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Forts. des von der früh. Kommanditges. Lausitzer Leinen- u. Baumwoll-Industrie Emil Rudolph & Söhne in Oberoderwitz betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 525 000 in 1050 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1923 erhöht um M. 2 100 000 in 210 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 3 150 000 auf M. 1 050 000 u. Umstell. dieses Kap. im Verh. 2:1 auf RM. 525 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrik- u. Wohngeb. 178 600, Masch. 136 700, Webutensil. 2300, Geschäftsutensil. 800, Muster 2000, Pferde u. Wagen 1000, Kassa 1841, Bank- u. Postscheckguth. 8573, Schecks u. Wechsel 1792, Debit. 169 953, Waren-Vorräte 401 066, Eff. u. Beteil. 1146. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 10 000, Hyp. 20 427, Kredit. einschl. Banken 229 699, Akzepte 64 573, Rückstell. 51 980. Reingew. 1926 34 094. Sa. RM. 935773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 156 967, Abschr. 25 676, Reingewinn 1926 34-094. – Kredit: Vortrag aus 1925 669, Fabrikations-Überschuss 215 980, Miete 89. Sa. RM. 216 738. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrik- u. Wohngeb. 175 370, Masch. 140 355, Webutensil. 2339, Muster 3000, Fuhrpark 7890, Geschäftsutensil. 640, Kassa 227, Bank- u. Postscheckguth. 3561, Schecks u. Wechsel 2911, Eff. u. Beteil. 1146, Debit. 183 375, Warenvorräte 428 073. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 12 000, Hyp. 20 427, Kredit. einschl. Banken 296 263, Akzepte 45 353, Rückstell. 28 369, Reingewinn 1927 51 476. Sa. RM. 978 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk. u. Steuern 510 954, Abschr. 25 769, Reingewinn in 1927 51 476 (davon R.-F. 8000, Div. 31 500, Tant. 6000, Vortrag 5976). – Kredit: Vortrag aus 1926: 594, Fabrikat.-Gewinn 587 606. Sa. RM. 588 200. Dividenden 1921–1927: 2, ?, 0, 10, ?, 6, 6 %. Direktion: Emil Rudolph, Walter Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikant Max Alfred Kriegel, Walddorf; Kaufm. Hugo Alb. Heinze, Eibau; Fabrikdir. Edmund Paul Rudolph, Prokurist Paul Gerh. Rudolph, Walddorf; vom Betriebsrat: Richard August Brussig, Oswald Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Buntweberei Paul Goebels Akt.Ges. in Odenkirchen (Rheinprov.). Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen besteht seit 1898 als offene Handelsges. unter dem Namen Mechanische Buntweberei Hölscher Bückmann & Goebels u. wurde 1922 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. =- *