1* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6329 Zweck. Betrieb einer mechanischen Buntweberei. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./11. 1924 auf RM. 80 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frau Helene Goebels, Odenkirchen. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rich. Böhme-Weissbach, Akt.-Ges. in Liqu., Oederan. Die G.-V. v. 9./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johannes Günther. – Nach Mitteil. des Aufsichtsrats-Vors. der Ges., Rechtsanw. Dr. Eulitz, Chemnitz, v. 26./10. 1928 ist die Firma erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Textil-Manufaktur Akt.-Ges. in Oederan i. Sa. (Temag). Gegründet: 21./3., 10./4. 1922; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Textilfertigfabrikaten, die Beteil. an Webereien, Spinnereien, Zwirne- reien u. verwandten Geschäftszweigen u. die Erzeug. von Gegenständen des Textilwaren- geschäftszweigs. Die Ges. besitzt jetzt selbst eine ausgedehnte Buntweberei. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 400 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 1 500 000, be- geben zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 8 000 000 in 4000 Akt. zu M. 2000, begeben zu 300 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1924 um M. 10 Mill. auf M. 20 Mill. Dieses A.-K. ist lt. G.-V. vom 24./5. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt worden. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 200 000 (auf 400 000), zu pari ausgegeben. Ein Antrag wegen Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 (G.-V. v. 20./10. 1926) wurde der hohen Kosten wegen zurückgezogen. Die G.-V. v. 15./6. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. im Verh. 4: 1. Die Durchführung der Herabsetzung wurde in der G.-V. v. 28./12. 1928 nunmehr endgültig beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 589, Neubau 30 000, Bleicherei- Masch. 68 945, Weberei-Masch. 147 707, Inv. 152, Druckereieinricht. 1719, Fuhrpark 21 750, Betriebsgegenstände 9360, Eff. 1, Beteil. 1270, Hyp. 71 500, Kassa 861, Wechsel u. Scheck 24 720, Debit. 541 942, Bank- u. Postscheckguth 9631, Waren 220 899, Verlust 196 651. – Passiva: A.-K. 400 000, lauf. Verpflicht. inkl. Bankschulden 1 037 872, Akzeptverpflicht. 47 111, Hyp. 10 722. Sa. RM. 1 495 706. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 173 258, Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 260 787, Fabrikat.-Unk. 229 461. – Kredit: Bruttoerträgnisse: Weberei 260 498, Roh- material 206 358, Verlust 196 651. Sa. RM. 663 507. Kurs Ende 1926–1928: 25, –, – %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1927: 40, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Lothe, Max Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Franz Frucht; Stellv. Rechtsanw. Alfred Eulitz, Chemnitz; Frau Erna Schuster, Oederan. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Girobank. *Aristokrat Schuh-Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. Gegründet: 27./9. 1928; eingetr. 3./11. 1928. Gründer: Julius Wertheimer, Hans Lehmann, Frl. Lina Böker, Frankf. a. M., Heinrich Hildebrandt, Mühlheim a. M., Alexander Graf, Offenbach a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. einschlägigen Artikeln sowie Erwerb u. Errichtung von Schuhgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand? Theodor Heil, Offenbach a. M., Karl Engel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann, Reinhold Henne, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heroux & Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Sept. 1927 Stellung unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. v. 12./11. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Aufhebung der Geschäftsaufsicht am 16./11. 1927 durch Zwangs- ――=――――