6330 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. vergleich. Die Gläubiger erhalten 35 % ihrer Forder. in bar. RM. 20 000 sind durch Grund- schuldbrief hinter einer erststelligen Grundschuld eines Gläubigers gesichert. Die Bar- zahlung von 35 % wird in Raten bis spätestens am 15./8. 1928 geleistet. Die RM. 20 000 sind bis zum 31./12. 1932 zahlbar. Forderungen unter RM. 50 werden voll ausgezahlt. Nachdem die G.-V. v. 17./8. 1928, die über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, wegen Formfehler vertagt werden musste, wurde dann in der G.-V. v. 29./9. 1928 die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Fabrikant Otto Allgayer, Offenbach a. M. Im Mai 1928 wurden die Fabrikanlagen der Ges. an die Schuhfabrik Herz A.-G., Frankfurt a. M., ver- kauft (unter dem Buchwert). Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die Ges. ging hervor aus der 1860 gegründ. Schuhfabrik von Carl Ochsenhirt & Behrens in Offenbach a. M. Fa. bis Febr. 1925: Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Ochsenhirt & Behrens. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren mit der Schutzmarke Aristokrat u. Leander, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. ist alleinige Herstellerin des gesetzl. geschützten Normalschuhes „Nimmermüde“., t. G.-V. v. 21./2. 1925 Fusion mit der H. Heroux A.-G. in Offenbach, die in Liquidation trat u. ihr Vermögen mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 1./7. 1924 in die neue Firma einbrachte. Die Ges. besitzt Fabrikanlagen u. Grundstücke in der Bernard- u. Domstr. in Offenbach. Der Grundbesitz beträgt 8313 qm, davon 2728.2 qm bebaut. Kapital: RM. 402 500 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 5125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. um M. 4 Mill., 1921 um 3 Mill., 1922 um M. 8 Mill., 1923 um M. 26 500 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 42 500 000 auf RM. 102 500 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5125 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöhung um RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, die von der Heroux A.-G. übernommen wurden. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 351 900, Masch. u. Fabrikeinricht. 45 000, Leisten u. Stanzmesser 11 837, Wertp. 1, Kasse u. Postscheck, Scheck u. Wechsel 12 848, Hyp. 55 000, Schuldner 242 217, Waren 153 736, Verlustvortrag 85 556, Verlust 73 330. —– Passivya: A.-K. 402 500, Grundschuld 150 000, Banken 144 385, Akzepte 125 671, Gläubiger 198 884, Delkred. 9985. Sa. RM. 1 031 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 450 650, Abschr. 25 961. – Kredit: Rohgewinn 403 281, Verlust 73 330. Sa. RM. 476 612. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 3855, Banken 864, Schuldner 36 962, Verkaufs-K. 27 853. – Passiva: Gläubiger 35 257, Delkr. 1171, Überschuss 33 106. Sa. RM. 69 535. Kurs Ende 1921–1924: 505, 3500, 2, 55 %. Eingef. in Frankf. a. M. im März 1921. Notiz wurde Ende 1925 eingestellt. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 5, 8, 9, 12, 12, 12, 18, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Offenbach; Bank-Dir. Oskar Strobel, Sigmaringen: Fabrikant Paul Dieterle, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach. Ahlit-Aktiengesellschaft, Oldenburg i. 0. Gegründet: 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma lautete bis 30./5. 1927: Textil-Werke Ahlhorn, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Handel von Textilwaren jeder Art, namentl. Weberei von Baum- wollstoffen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. 1927 auf RM. 20 000. Gold- mark- sowie darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Andreas Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Hermann Neugebauer, Reinbek; Rudolf Reinhold Ernst Neugebauer, Vegesack; Rechtsanw. Dr. jur. Meyer, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schusterinsel-Aktiengesellschaft, Färberei u. Appretur in Opladen. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Sitz bis Ende 1923 in Elberfeld, dort jetzt Zweigniederl. Firma bis 2./7. 1926: Färberei u. Appretur Schusterinsel-Langenbeck Akt.-Ges. Zweck: Veredelung, d. h. Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide, auch die Fortführung der bisher unter der Firma „Vereinigte Seidenfärbereien C. A. Langenbeck & J. P. Lohe“ in Elberfeld sowie unter der Firma „Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H. in Opladen betriebenen Fabriken. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 8./6. 1921 um M. 1 250 000, begeben zu 100 %.