== Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6331 Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 729 800, Masch. 1 527 200, Inv. 3, Vorräte 379 791, Wertpap. u Beteilig. 379 813, Buchforder. 661 031, Bankguth. 9971, Wechsel 808, Kassa 7218, Aufwert.-Ausgleich 89 400. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 43 910, Hyp. 149 554, Buchschulden 582 045, Bankschulden 319 375, verschied. Schulden 943 729, Rein- gewinn 246 422. Sa. RM. 4 785 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 835 405, Abschr. 525 336, Reingewinn 246 422. Sa. RM. 1 607 164. – Kredit: Betriebs-K. RM. 1 607 164. Dividenden 1920/21–1927/28: 10, 20, 0, 0, 0, 0, 5, 2 %. Direktion: August Langenbeck, Elberfeld; Willi Voos, Ernst Sieben, Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen; Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Baldus & Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Osberghausen (Rheinland), Seit Aug. 1925 befindet sich die Ges. in Liqu. Lt. Mitteilung des Liquidators Engel- bert Baldus vom 17./12. 1926 ist die Liqu. in der Weise erfolgt, dass Aktiva u. Passiva von der alleinigen Aktieninh., der Kommanditges. C. A. Baldus & Söhne, Osberghausen übern. wurden. Damit ist die Liqu. beendet. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Frauendorf, Akt.-Ges., Oschatz i. Sa. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unt. der Firma Gebr. Frauendorf besteh. Geschäfts. – Herstell. u. Vertr. von Schuhwaren aller Art, insbes. aus Filz u. Leder, sowie der Handel mit allen für die Schuhwarenbranche einschl. Artikeln. Kapital. RM. 65 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 590 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 6 Mill. in 2200 Akt. zu M. 5000, ausgeg. 224 Akt, zu 100 %, 376 Akt. zu 130 %, 1200 Akt. zu 200 % u. 200 Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 50 000 in 60 Vorz.- Akt. u. 440 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 5786, Bankguth. 2002, Postscheckguth. 2268, Grundst. 78 823, Einricht. 30 420, Kap.-Einzahl. 2800, Girokasseguth. 1819, Debit. 49 079, Fabrikat. 26 915, Dubioso 1700, Verlust 6358. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 42 000, Kredit. 87 650, R.-F. 13 323. Sa. RM. 207 973. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Paul Frauendorf, Carl Wilh. Roth, Martin Albin Lischke, Oschatz. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Kaffeehausbes. Rich. Mossig, Leipzig; Lina verw. Frauendorf, Naundorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. H. Nuster, Akt.-Ges., Oschatz, Strehlaer Strasse 16. Gegründet: 15./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./12 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fabrikation von Phantasie- und Strickwaren und der Handel mit solchen Fabrikaten, ferner der Erwerb gleichart. Unternehm., insbes. die Fortführung der bisher unter der Firma G. H. Nuster in Oschatz betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 386 369, Masch. 286 292, Utensil. 27 392, elektr. Licht- u. Kraftanl. 14 474, Kassa 3919, Wechsel 91, Debit. 392 158, Waren 369 012, Material. 3867. – Passiva: A.-K. 750 000. Hyp. 84 968, Kredit. 552 901, R.-F. I 24 323, do. II 61 834, Grunderwerbssteuer-Rückl. 4655, Gewinn 4893. Sa. RM. 1 483 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 511 078, Delkr. 7226, Abschr. 37 883, Gewinn 4893. – Kredit: Waren 428 509, Delkr.-K. vorjähr. Rückstell. 86 464, R.-F. II: Übertrag 46 109. Sa. RM. 561 082. Dividenden 1923–1926: 0, 12, 12, 0 %. Direktion: Kurt Jost. Aufsichtsrat: Vors Dr. Sulzberger, Frau Dr. Sulzberger, Komm.-Rat Steinbach, Eugen Steinbach, Kurt Steinbach; vom Betriebsrat: Alfred Haubold, Max Reinhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.