6332 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Greve & Uhl Akt.-Ges., Osterode a. H. Gegründet: 1./9. 1827; als A.-G. eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma Greve & Uhl, Kommanditgesellschaft, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Wollwaren (Kamelhaardecken u. -Stoffe, Reise- decken u. Schuhstoffe). Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 3932, Postscheck 2933, Bankguth. 196 601, Wechsel 3534, Schuldner 351 800, Hyp. 3600, Warenvorräte 408 737, Fuhrpark 6520, Grundst. u. Geb. 18 552. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 200 000, R.-F. II 156 532, Delkred. 10 023, Pachtverpflicht. 149 483, Gläubiger 59 251, Reingewinn 20 920. Sa. RM. 996 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 165 421, Steuern 75 976, Kursdiff. 236, Reingewinn 20 920. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 258 828, Zinsenüberschuss 3726. Sa. RM. 262 555. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 15, 0, 4, ? %. Direktion: Hans Mithoff, Curt Oelsner. Aufsichtsrat: Dir. Paul Meissner, Berlin; Fabrikant Louis Scheele, Frau Fabrikbesitzer E. Uhl, Osterode a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Faserwerke Akt.-Ges., Peitz N.-I. Lt. Mitt. der Ges. v. 3./10. 1928 liegt das Werk seit 1922 vollkommen still. Es lässt sich noch nicht übersehen, wann die Anlage wieder in Betrieb genommen werden kann u. welcher Art dann die Fabrikation sein wird. Bis auf weiteres trägt das Unternehmen etwa den Charakter einer reinen Grundstücksgesellschaft. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erzeug. von Spinnfasern aller Art sowie anderer aus Zelluloselösungen u. verw. Stoffen herstellb. Fabrikate u. die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 301 500 in 985 St.-Akt. zu RM. 300 u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1970 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 301 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 40 800, Geb. 258 000, Masch. 26 200, elektr. Anlage 5400, Betriebseinricht. 7000, Debit. 90, Kassa 421, Bankguth. 47, Postscheck 44, Verlust 1925/26 33 219, do. 1926/27 12 289. – Passiva: A.-K. 301 500, Kredit. 82 010. Sa. RM. 383 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 3052, Löhne u. Gehälter 2362, Steuern 4140, Abschr. 7736, Verlust aus 1925/26 33 219. – Kredit: Miete 5000, Gesamt- verlust 45 508. Sa. RM. 50 508. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Philipp Beckmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Strickerei und Färberei P. Magin & Sohn in Pinneberg in Holstein, Damm 31/35. (In Konkurs.) Über das Vermögen des Ges. wurde am 21./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Siegfried Meyer, Pinneberg. Gegründet 9./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von gestrickten Strumpfwaren und Sportartikeln, An- u. Verkauf von wollenen u. baumwollenen Garnen oder Fertigfabrikaten, Lohnfärberei wollener und baumwollener Garne, insbes. Fortführ. der früh. Einzelfirma P. Magin & Sohn. Kapital. RM. 140 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1266, Pinneberger Bk.-K. 2464, Postscheck 196, Waren 2976, Garn 4810, Farben 650, Kohlen 600, Papier 100, Kartonnagen 50, Debit. 8390, Eff. 360, Devisen 172, Grundst. 80 000, Büroinv. 900, Masch.- u. Fabrikinv. 83 900. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 33 710, Liqu.-K. 4127, R.-F. 9000, Sa. RM. 186 838. Direktion. Carl Magin sen., Stellv. Carl Magin jun. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilhelm Hass, Pinneberg; Rechtsanw. u. Notar Otto Medow, Segeberg; Carl Georg Semper, Blankenese.