* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6335 Zweck: Betrieb einer Rosshaarspinnerei sowie aller damit verwandten Geschäfte, ebenso die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 160 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit 25 % eingez., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 160 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 86 333, Heizungsanlage 1850, Masch. 39 429, Mobiliar 5722, Geräte 1040, Auto 2235, Lagerbestand 99 444, Kassa 383, Post- scheckguth. 959, Reichsbankguth. 260, Wechsel 1127, Debit. 111 242, Verlust 4686. — Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 149 714, Darlehn Frau Iske 60 000. Sa. RM. 369 714. Dividenden 1921–1927: Je 0 %. Direktion: Ludw. Iske sr., Leo Rottlaender, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Liertz, Dir. Franz Dahmen, Dr. Rudolf Pape. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Habema Schuhfabrik A.-G. in Liqu., Regensburg-Reinhausen. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 18./3. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Eugen Haupt (bisher. Vorstand) in Regensburg-Reinhausen. Zweck. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. Handel damit, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Benno Haupt in Reinhausen betrieb. Schuhfabrik. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000 und 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 30 000 (400:) in 300 Akt. zu RM. 100; auf je 40 Akt. zu M. 1000 entfällt eine neue Aktie zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immob. 20 000, Masch. u. Einricht. 1, Büroeinricht. 1, Waren 8720, Fahrzeuge 500, Wertp. 50, Aussenstände 6339, Kassa 49, Bankguth. 221, Postscheckguth. 2. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Bankschulden 835, Buchschulden 1551, Hyp. 500. Sa. GM. 35 886. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Spark.-Dir. Breitsamer, Beno Haupt, Regensburg; Schuhhändler Albert Gärtner, Neumarkt a. Rott. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernh. Dietel, Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz. Kapital: RM. 1 Mill. in 200 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 Mill. in 200 Akt. zu RM. 5000, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen 966 954, Bestände 132 054, Kassa. Wechsel u. Postscheck 3859, Schuldner u. Bankguth. 550 873. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 136 440, Gläubiger 43 750, Hyp. (aufgewertet) 42 036, Rückstell. 383 852, Gewinn 47 661. Sa. RM. 1 653 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 206 727, Abschr. 153 271, Rückstell. 334 152, Gewinn 11 694. Sa. RM. 705 845. – Kredit: Saldo des Fabrikations-K. RM. 705 845. Dividenden 1924/25–1927/28: 8, 0, 4, ? %. Direktion: Alfred Dietel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Dr. med. Richard Unglaub, Reichenbach i. V.; Victor Dietel, Glauchau; Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Reichenbach i. V. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Sitz bis 30./8. 1923 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Bernhard Zoeth, Pössneck i. Th., Saalfelder Str. 16 (Büro der Ges.). Zweck. Herstell. von u. Handel mit Textilerzeugnissen sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm, dieser Branche. 1924 Erwerb der Wollwarenfabrik J. G. Zoeth & Söhne, Pössneck i. Thür. Kapital. RM. 446 180 in 22 309 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 140 Mill. in