6336 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 27 000 St.-Akt u 1000 Nam.-Vorz.-Akt zu M. 5000, ausgegeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. nach Einzieh. von M. 33 455 000 Verwertungsaktien u. M. 4 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 111 545 000 auf RM. 446 180 in 22 309 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Bilanz am 27. Juni 1925: Aktiva: Kassa 5530, Bankguth. 80 623, Eff. 17, Aussenstände 15 882, Waren 47 670, Grundst., Geb., Masch., Utensil. 382 260. — Passiva: Kredit. 88 725, aufgewert. Hyp. 131 120, R.-F. 100 000, Liquidations u. Prozesskosten 36 000, Überschuss 176 139. Sa. RM. 531 984. Aufsichtsrat. Fabrikant Alfred Schellhorn, Plauen i. V.; Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Jonas Zoeth, Pössneck; M. Siegers, Hannover; Herbert Schneider, Knau. Sächsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäfts der Textilindustrie sowie der Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. Im Mai 1921 wurde die Schubert & Gläsel- sche Färberei u. Appreturanstalt in Reichenbach i. V. käuflich erworben u. durch umfang- reiche Neubauten erweitert, insbesondere ein modernes dreietagiges Appreturgebäude in Eisenbeton errichtet. Sämtliche alten Maschinen wurden entfernt und das ganze Werk völlig neu eingerichtet u. mit elektr. Antr. ausgestattet. Gegen Ende des Jahres 1926 wurde eine neue Dampfanlage geschaffen, indem ein neues Kesselhaus mit einem 75 m hohen Schornstein errichtet wurde u. zwei neue Dampfkessel von 600 am Heizfläche aufgestellt wurden. Kraftanlage: neue 330 PS. Dampfmaschine und elektr. Zentrale. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./5. 1925 auf RM. 500 000. Ein Kap.-Erhöh.-Antrag um RM. 1 Mill. wurde in der G.-V. am 31./10. 1927 zurückgezogen, da die Verhandlungen darüber noch nicht zum Abschluss gelangt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechtf: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude 286 110, Masch. 316 470, Inv. 1, Auto 10 167, Fabrikation, Bestände 69 223, Debit. 135 265, Kassa, Postscheck, Banken 1005. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 230 325, Gewinn RM. 62 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 840, Ausfälle 1054, Abschr. 80 173. Ge- winn 62 798. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 12 028, Fabrikation 383 962, Zs. 2213, Delkr. 5662. Sa. RM. 403 865. Dividenden 1924–1926: 0, 10, 10 %. Vorstand: Landwirt Louis Rudolph, Mylau i. V. Direktion: Dir. Berndt u. Dir. Hoiss. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Kaufm. Alexander Berglas, Neu- babelsberg; Kaufm. Alfred Berglas, Charlottenburg; Fabrikant Franz Neubert, Mylau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Textilbetriebe, Akt.-Ges., Remagen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Justizobersekretär Treitz, Sinzig am Rhein. Die Firma des Verkaufsgeschäfts der Ges. in Dortmund ist am 1./11. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Am 16./5. 1928 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lindner & Erler Akt-Ges., Reuth b. Werdau (Sa.) Gegründet: 28./10. 1927; eingetr. 4./1. 1928. Gründer: Frau Anna Erler, Reuth; Siegfried Erler, Frankf. a. M.; Frau Elsa Pfeifer, Werdau; Walter Lindner, Frau Käthe Moses, Greiz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von wollenen, seidenen u. halbseidenen Damenstoffen, ferner Pachtung u. Weiterbetrieb des Geschäfts der Fa. Lindner & Erler in Reuth. Kapital: KM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Max Lindner, Karl Erler. Aufsichtsrat: Georg Walther Lindner, Elberfeld; Max Sühnold, Werdau; Richard Weber, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Arnz, Akt.-Ges., Rheydt, Hindenburgwall. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteilig. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. ―