a- Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6337 Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 5000: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 57 482, Debit. 1 392 397, Vorräte 610 149, Anlagewerte 145 361. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1 881 850, Gewinn 48 541. Sa. RM. 2 205 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 936 823, Gewinn 48 541. Sa. RM. 985 365. – Kredit: Waren-K. RM. 985 365. Dividenden 1923–1927: 0, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Fabrikbes. Fritz u. Karl Arnz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Carl Vorster, Frau Wwe. Marie Arnz, geb. Wolters, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Beines Söhne, Akt.-Ges., in Rheydt, Bachstr. 212. Gegründet. 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. In Färberei u. Ausrüst. bestehender Fabrikbetrieb, insbes. Fortbetrieb der unter der Firma Wilh. Beines Söhne, Rheydt, bestehenden Komm.-Ges. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital. RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 12 588, Debit. 382 752, Vorräte 29 382, Anlage- werte 292 998. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 458 987, Gewinn 38 733. Sa. RM. 717 721. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 112 233, Gewinn 38 733. Sa. RM. 150 967. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 150 967. Dividenden 1922–1927. 100, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion. Wilh. Beines jr., Wilh. Reisen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Wendehorst, Köln; Frau Maria Beines, Dr. Herbert Beines, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lamerz Tuchfabrik Akt.-Ges. in Rheydt, Königstr. 142. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: RM. 230 000 in 2300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 230 000 in 2300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 5163, Schuldner 190 814, Vorräte 295 811, Anlagewerte 15 998. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 23 000, Gläubiger 224 701, Gewinn 30 085. Sa. RM. 507 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 406 674, Gewinn 30 085. Sa. RM. 436 760. – – Kredit: Waren RM. 436 760. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Lamerz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Leopold Brandts, M. Gladbach; Emil Lamerz, Dr. Hans Krebs, Frl. F. Lamerz, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Pferdmenges jr. Aktiengesellschaft in Rheydt. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 18./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Baumwollbuntweberei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 397