6338 LIesxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Wechsel 21 359, Debit. u. Banken 496 711, Vorräte 343 839, Anlagewerte 71 638. – Passiva: A.-K. 250 000, K.-F. 25 000, Kredit. (einschl. Pferdmenges jr. K.-G.) 619 781, Gewinn 38 767. Sa. RM. 933 549. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 893 554, Gewinn 38 767. Sa. RM. 932 322. – Kredit: Waren-K. RM. 932 322. Dividenden 1922–1927. % Direktion. Fabrikant Rich. Hertmanni, Fabrikant Heinr. Pferdmenges, Aug. Peltzer „ Aufsichtsrat. Spinnereibes. Komm. Rat Emil Wienands, Rheydt; Spinnereibes. Louis Herren, M. Gladbach; Spinnereibes. Walter Vierhaus, Rheydt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pungs & Erckens, Akt.-Ges. in Liqu., Rheydt, Römerstr. 59. ündet. 28./10. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Cornelius Deussen, Rheydt. Zweck. Herstell., Bearbeit. u. Veräusserung von Baumwoll- u. Baumwolldruckwaren sowie die Ausrüstung fremder derartiger Waren im Lohn. Kapital. RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 266 438, Debit. 16 115, debitor. Kredit. 4105, Wechsel 7, Reichsbank u. Postscheck 125, Kassa 150. — Passiva: A.-K. 200 000, Geheimkredit. 86 943. Sa. RM. 286 943. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Willibald Rente, Wickrath; Fabrikbes. Otto Laufs, Jülich: Dr. jur. Robert Kugel, Hagen. „ Ges.-Kasse. Rheinische Wollwerke, Akt.-Ges., Rheydt, Odenkirchener Str. 123. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeit. von Wolle zu Garnen u. Tuchen sowie deren Vertrieb. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5500 in 55 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 144 500 in 1445 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1430, Debit. 333 410, Vorräte 343 902, Anlage- werte 16 763. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 515 900, Gewinn 14 605. Sa. RM. 695 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 792 341, Gewinn 14 605. Sa. RM. 806 946. – Kredit: Waren u. Miete RM. 806 946. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Heinrich Kloeters, Anton Gronen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Pferdmenges, Frau Milly Kloeters, Rheydt; Frau Gertrud Gronen, Giesenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheulen & Amrath, Akt.-Ges., Rheydt, Limitenstrasse. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei für Plüsch u. Samt sowie die Beteil. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 5000 (600 000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 245 000 in 2450 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 27 464, Debit. 438 020, Vorräte 222 935, Anlagewerte 38 821, Verlust 4675. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 481 917. Sa. RM. 731 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 737 030. – Kredit: Waren-K. 732 354, Verlust 4675. Sa. RM. 737 030. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Herm. Mühlen sen., Rheydt; Wwe. M. Scheulen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fritz Arnz, Rheydt; Arzt Dr. Herbert Wendriner, B.-Lankwitz; Dr. Wende- horst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.