Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6339 Carl Schmölder & Co. Akt.-Ges., Baumwollspinnerei und Zwirnerei, Rheydt, Hohlstr. 64. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Firma bis 3./11. 1924: Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei sowie Beteilig. an u. Angliede- rung von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 74 969, Debit., Banken u. Wertp. 478 008, Warenvorräte 477 913, Anlagewerte 233 260. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 17 500, Kredit. 1 033 208, Gewinn 38 443. Sa.- RM. 1 264 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 146 710, Gewinn 38 443. Sa. RM. 1 185 154. Kredit: Waren-K. RM. 1 185 154. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Schmölder, Rheydt. Aufsichtsrat: Bankdir. Rob. Pferdemenges, Köln; Universitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Dipl.-Kaufm. Walter Schmölder, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wienands, Casteel & Giesen, Akt.-Ges., Rheydt, Bachstr. 140 a. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12.1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassewechsel 1595, Debit., Banken u. Wertp. 887 813, Vorräte 952 723, Anlagewerte 170 098. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 404 850, Gewinn 7380. Sa. RM. 2 012 230. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 525 865, Gewinn 7380. Sa. RM. 533 246. – Kredit: Waren-K. RM. 533 246. Dividenden 1923–1927. 0 %. 238 Direktion. Heinr. Wienands, Wilh. Casteel, Eduard Giesen. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Leopold Walraf, Grevenbroich; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; J. L. M. Timme, Tegelen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermann Löser Akt.-Ges., Rochlitz i. Sa. Gegründet: 16./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma „Hermann Löser“ in Rochlitz best. Schuhfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 20 Vorz.- u. 280 St.-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in 20 12 % Vorz.-Aktien u. 280 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari; um- gestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 120 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Georg Alfred Löser, Eugen Georg Löser. Aufsichtsrat: Doris Löser, Martha Löser, Rochlitz; Fritz Albert Doering, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Stickerei Akt.-Ges., Rodewisch (Vogtl.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Paul Julius Müller, Auerbach i. V. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 = Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Erzeugnissen der Vogtländischen Stickerei- industrie u. verwandter Artikel, Erwerb solcher Unternehm. sowie die Beteilig. daran. Kapital. RM. 6400. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 11 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1 Mill. %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6400. 397?