6340 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Einricht. 1300, Kassa 719, Debit. 16 815, Waren 23 041. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. 33 547, Rückstell. a. Aussenst. 1500, Gewinn- vortrag 428. Sa. RM. 41 875. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 186 499, Kapitalentwert. 1400, Kundenrück- stellung 1500, Abschr. 115, Gewinn 428. Sa. RM. 189 942. – Kredit: Waren-K. RM. 189 942. Direktion. Paul Gerbeth. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Ströher, Rothenkirchen; Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig: Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen (Vogtl.). Ronsdorfer Tuchfabrik, Akt-Ges. in Ronsdorf (Rhpr.). Gegründet: 9./11. 1922, mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. hatte bis Mai 1925 den Zusatz: Walter Paul & Co. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 5 250 000, lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 20 Mill. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanyen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Schlabach. Aufsichtsrat: Dr. Jos. Felten, Köln; Martin Felten, Luzern; Johs. von Hagen, Ronsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alex. Zink, Filzfabrik, Akt.-Ges. in Roth (Mittel-Franken), Münchener Str. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher in offener Handelsges. unter der Firma „Alex. Zink“ in Roth betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von Filzen jeder Art u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 420 000 in 20 300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 420 000 (500: 7) in 20 300 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Bild. eines weit. R.-F. nach G.-V.-B., besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 6 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 32 350, Gebäude 182 153, Masch. 90 297, Gleisanschluss 8180, Vorräte 209 056, Schuldner 195 996, Beteil. 2600, Kassa u. Postscheck 670. —– Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Gläubiger 247 128, unerhob. Div. 206, Delkr. 10 000, Gewinn 1968. Sa. RM. 721 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 264, Delkr. 3957, Abschr. 20 562, Verlust 26 293. Sa. RM. 205 076. – Kredit: Rohgewinn RM. 205 076. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %, 0.50 GM. je Aktie, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: August Zink; Stellv. Wilhelm Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. H. Th. Soergel, Freilassing; Stellv. Max Strauss, Frank- furt a. M.; Oberstleutnant a. D. A. Mannert, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbk. Corsettfabrik Saarbrücken Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Bergstr. 17. Gegründet: 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf den Namen lautend, mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 154 666, Vorräte 482 226, Debit. u. Guth. 184 263, Verlust 124 584. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 741 758, transit. Posten 3981. Sa. Fr. 945 739. Gewinn- u. Verust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 0, ?, 2 %. Direktion: Albert Daniel. Aufsichtsrat: Ernest Harf, Luxemburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Bankdirektor Fritz Schlachter, Benno Süsskind, Otto Daniel, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.