Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6341 „Emelroco“ Wollstoff A.-G., Saarbrücken, Dudweiler Strasse 51. Gegründet: September 1923. Zweck: Wollweberei. Aktienkapital: Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobilien 1800, Debit. u. Kassa 1 243 803, Waren 235 269. – Passiva: Kapital 100 000, Reserven 6000, Kredit. 1 395 270, Gewinn 19 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 10, ?, ? %. Direktion: Paul Dreyfus. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Meyer, Albert August, Saarbrücken; André Kilner, Colmar; Franziska Loeb, Neunkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Kleiderfabrik Saarbrücken S. Hirsch Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Futterstr. 1. Gegründet: 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf Namen lautend u. mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Simon Hirsch, Albert Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Scheuer, Arzt Dr. Leopold Hirsch, Markus Wolf, Zweibrücken; Dr. Robert Köster, Max Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striwag Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie, Saarbrücken 1, Louisenstr. 5. Gegründet: 9./10. 1923; einget. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./5. 1926: Efdemo-Saar-Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie. Zweck: Herstell. u. Handel von Wirk- u. Strickwaren. Kapital: Fr. 930 000 in 1810 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 250 000 in 450 St.-Akt. zu Fr. 500, 50 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, erhöht durch G.-V. v. 18./12. 1924 auf Fr. 600 000, zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1926 um Fr. 330 000 in 660 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 309 059, Warenlager 504 380, Masch. u. Mobil. 515 671. – Passiva: A.-K. 930 000, Kredit. 367 043, Gewinn 32 068. Sa. Fr. 1 329 111. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gottfried Krell. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Artur Müller, Dir. Cohn, Bank-Dir. Isenberg, Grosskaufmann Fritz Kammer, Grosskaufmann Hch. Henoch. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank Fil. Wäsche und Schürzenfabrik A.-G., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 28b. Gegründet: Febr. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Dir. Klingler, Fa. J. Schönheims Wwe. & J. H. Michaelis, Bleicherode a. H. Zweck: Wäsche- u. Schürzenfabrikation. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Akt. zu Fr. 500, davon 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. u. 5 % erste Div. den St.- u. Vorz.-Aktien. Vom Überschuss 10 % dem A.-R., den Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanzauszug per 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 128 040, Debitoren 135 172: Waren 304 593, Masch. u. Einricht. 70 000, Verlustvortrag 145 072 Fr. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 241 177 FEr. Dividenden 1924–1927: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dipl.-Kaufm. Otto Klingler, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Cohen, Saarbrücken; Dir. Karl Rothenberg, Karl Michaelis, Bleicherode; Dir. Arthur Müller, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.