6342 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Saarländische Tricotagen- u. Strickwaren-Fabrik Akt.-Ges. in St. Ingbert, Luitpoldstrasse. Gegründet: 30./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Trikotagen, Strickwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. besitzt in St. Ingbert, Ecke Schlachthaus- u. Luitpoldstrasse ein grösseres Terrain, auf dem ein modernes, vierstöckiges Fabrikgeb., ein Maschinen-, Bleicherei- u. Färbereigeb., sowie ein Dreifamilienwohnhaus errichtet ist. Kapital: Fr. 2 500 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu je Fr. 500. Das urspr. Kap. von M. 54 Mill. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1923 auf Fr. 18 000 umgestellt u. gleichz. um Fr. 1 782 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./10. 1925 Erhöhung um Fr. 700 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Abschreib. u. Rückstell., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundstücke 36 138, Geb. 1 136 732, Masch. 712 691, Mobil. 60 418, Kassa 8845, Bankguth. 84 762, Aussenstände 902 632, Vorräte 990 855. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 340 808, Gläubiger 603 712, verschied. Verbindlichkeiten 112 504, Gewinn 376 051. Sa. Fr. 3 933 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 726 326, Abschr. 149 726, Gewinn 376 051 (davon Div. 175 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 25 105, Spez.-R.-F. 100 000, Vortrag 75 946). – Kredit: Vortrag v. 1./5. 1927 74 044, Brutto-Überschuss 1 178 060. Sa. Fr. 1 252 104. bDividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Richard Becker, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Werwag, Reutlingen; Stellv. Max Stocker, Dr. Rich. Litzen- mayer, Ebingen; Karl Arnold Becker, Saarbrücken; Richard Döttinger, Reutlingen; Eugen Becker, Saarbrücken; Dr. Erwin Döttinger, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheuer & Plaut, Herrenkleiderfabrik, Akt.-Ges. St. Ingbert, Saarbrücker Str. 3. Gegründet: 1924. Zweck: Herrenkleiderfabrikation. Kapital: Fr. 200 000 in 400 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Joseph Plaut, Walter Karl Scheuer, Heinrich Hans Scheuer, Mainz. Aufsichtsrat: Br. Paul Simon, Mainz; Paul Strauss, Nürnberg; Heinrich Bamberger, Frankfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Schleiden (Eifel). Postadresse: Köln a. Rh., Schwerthof. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Verkauf von Trikotagen aller Art u. verwandten Artikeln; An- u. Verkauf u. die Herstellung von Rohmaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veltins, Wiethoff & Co. Akt.-Ges., Schmallenberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pacht. von Betrieben der Textilbranche, insbes. der Firma Alex Veltins & Paul Wiethoff (früher Veltins, Wiethoff & Co.) in Schmallenberg u. Fortführ. der gepacht. Betriebe. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebs- u. Geschäfts-Inv. einschl. Pachtinv. 219 694, Kassa- u. Guthaben auf Postscheck- u. Bankkonten 4276, Debit. 306 444, Eff. 3, Waren- vorräte 146 732, Verlust 120 518. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 310577, Verpflicht. zur Rückgabe der Pachtgegenstände 209 912, Delkr. 10 000, Ern.-K. 17 180. Sa. RM. 797 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 41 996, Verwalt.-Unk. 129 064, Abschr. 19 974, Zuweis. zur Erneuer.-Rückl. 4392. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 74 908, Verlust- saldo 120 518. Sa. RM. 195 427. Dividenden 1924–1927: 0 %. ―