Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6343 Direktion: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff. Aufsichtsrat: Dir. Walter Pongs, M.-Gladbach, Bank-Dir. Hans Kippenberger, Siegen; Fabrikbes. Josef Bertram, Soest; Dir. Paul Schoenfeld, Bochum-Weitmar; Oberlandesgerichts- rat Rudolf Droste, Naumburg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Tüllfabrik Gebr. Lehm Akt.-Ges. in Schneeberg i. Sa. Gegründet: 1885, als A.-G. eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Lehm betrieb. Tüllfabrik, Fabri- kation u. Verkauf von Tüll u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 168 000 in 2800 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 168 000 durch Einzieh. von 1200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 720, Masch. u. Geräte 114 885, Mobil.-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Debit., Wechsel, Kassa, Postscheck 42 210, Waren, Material. 82 846. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 46 160, R.-F. 6250, Verpflicht. 5011, Reingew. 5241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 045, Unk. 115 159, Reingewinn 5241. Sa. RM. 134 445. – Kredit: Bruttogewinn RM. 134 445. Dividenden: 1922/23: 100 %; 1924: 0 %. Direktion: Alfred Lehm, Walter Lehm. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Konsul Wilh. Eiselt, Dresden-Blasewitz; Fabrikdir. Rich. Böhm, Schneeberg; Reg.-Rat Walter Schubart, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Daut Strickerei Akt.-Ges. in Schönau bei Heidelberg. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Strickwarenfabrikation, Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser u. verwandter Industrien, Verarbeitung einschlägiger Rohmater. sowie Erwerb u. Herstell. aller erforderl. Gegenst., auch Erwerb u. Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib. sowie sonst. Werten von Unternehm. derselben oder verwandter Art, Fortführ. der Zweig- niederlass. Schönau der Firma J. Daut in Mannheim, die sich mit Herstellung u. Vertrieb von Strickwaren befasst. Kapital: RM. 50 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 58 431, Waren 43 985, Barmittel u. Aussen- stände 49 645, Verlust 24 410. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 35 000, Buchschulden 91 471. Sa. RM. 176 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Verlustvortrag u. abzügl. Einnahmen RM. 24 410. – Kredit: Verlust RM. 24 410. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1926: 0 %. Direktion: Karl Daut, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Haber, Ehefrau Margarethe Daut geb. Thiel, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: RM. 300000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöht 10./9. 1921 um M. 500 000, 28./10. 1922 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 5000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 998, Wechsel 1460, Debit. 87 990, Liegenschaften 243 000, Handl.-Mobil. 1, Masch. u. Fabrikutensil. 122 000, Druckformen 1, Hyp. 15 000, Eff. 1000, Waren 53 246. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Warenschulden 126 848, Bank- schulden 14 816, Delkr. 5569, Aufsichtsrats-Konto 2750, Gewinn 44 712. Sa. RM. 524 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liegenschaften 2725, Handl.-Mobil 460, Masch.- u. Fabrikutensil. 13 882, Druckformen 2746, Handl.-Unk. 91 562, Betriebs-Unk. 37 349, Zs. 9822,