6344 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gratifikationen 4478, Div. 21 000, Gewinnvortrag 19 234. Sa. RM. 203 262. – Kredit: Roh. gewinn RM. 203 262. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 8, 12, 20, 0, 0, 5, 0, 4, 8 %. Direktion: Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Geh. Reg.-Rat Hans Schetelich, Justizrat Dr. Hänsel, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Läuferweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Schwäb.-Gmünd. Die G.-V. vom 26./5. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johannes Kolckmann, Gmünd. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Kokosfasern u. aus Jute. Kapital: RM. 66 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 220 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. (über die weitere Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 000, Fabrikeinricht. 48 000, Färberei u. Trockenanl. 1, Utensil. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Vorräte 16 772, Debit. u. Bankguth. 28 568, Kassa u. Postscheck 258. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Kredit. 18 603. Sa. GM. 260 603. à Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erhard, Gmünd; Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Architekt Paul Gaiser, Schorndorf; Kaufm. Lucht, Hamburg; Rechtsanw. Mayer, Gmünd. Zahlstellen: Gmünd: Oberamtssparkasse, Gutmann & Naschold. Textilwerk Frankenwald Akt.-Ges., Schwarzenbach a. W. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei u. Lohnschlichterei. Kapital. RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt 1924 auf RM. 10 000 u. weiter auf RM. 100 000 erhöht. Auf das erhöhte Akt.-Kap. wurden Sacheinlagen gemacht, ferner ein Darlehen an die Ges. aufgerechnet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 101 000, Masch. u. Einricht. 170 500, flüssige Mittel 272, Debit. 85 582, Waren 185 491, Verlust 34 263. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3000, Kredit. 474 110. Sa. RM. 577 110. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 224 356, Abschr. 17 530. – Kredit: Waren 239 604, Verlust 2281. Sa. RM. 241 886. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. H. Maier. 1 Aufsichtsrat. Komm.-Rat Nikol Pittroff, Otto Pittroff, Alfred Pittroff, Dr. Kurt Pittroff, Helmbrechts. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhfabrik Silberstein & Neumann Akt.-Ges. (Neue Ges.) in Schweinfurt. Gegründet: 27./10. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetragen 6./11. 1916. Firma bis 1918; Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges., dann bis 23./11. 1927: Bayerische Schuh- fabriken A.-G. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes. Im Jahre 1918 Erwerb der Schuhfabrik Monachia Gebr. Regensteiner in München u. Erricht. einer Zweigniederlass. daselbst; diese wurde Anfang 1927 aufgehoben. 1922 Interessengemeinsch. mit der Schuhfabrik Silberstein & Neumann A.-G. (alte Ges.) in Schweinfurt, die Nov. 1927 zur Fusion führte (mit Wirk. ab 1./7. 1926). In Verbindung damit Fa.-Anderung. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Schweinfurt u. München beträgt 11 140 qm. Kapital: RM. 544 000 in 272 Akt. zu RM. 1000, 232 zu RM. 500, 1000 zu RM. 100 u. 2800 zu RM. 20. Nom. RM. 8000 des A.-K. sind Nam.-Akt. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1918 um M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 000 000 Inh.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt. Nochmal. Kap.-Erhöh. 1921 um M. 10 100 000 in 10 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 20 400 000 auf RM. 816 000 (25: 1) in 20 100 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu je RM. 40. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./1. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 544 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 3: 1. Lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1927 er höht um RM. 272 000 in 268 Inh.-Akt. u. 4 Nam.-Akt. zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1926, zur Übernahme der Firma Silberstein & Neumann (alte Ges.), Schweinfurt.