Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6345 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Nam.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % Zs. R.-F. (bis 10 %), 5 % Div. an Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest an Akt., jedoch erhalten die Nam.-Akt. insges. nur 6 % Div. (Max), bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 403 000, Wohnhäuser 96 000, Grundst. 70 000, Masch. u. Einricht. 176 000, Fuhrpark 5900, Kassa 3779, Wechsel 65 112, Postscheck 5019, Wertp. 997. Beteil. 37 000, Aussenstände 2 171 404, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 630 061. – Passiva: A.-K. 544 000, R.-F. 168 000, Fusionskosten-Res. 39 762, Delkr.-Res. 64 445, Banken 639 937, Kredit. (einschl. Rückst. für Steuern) 1 044 961, Akzepte 952 491, Gewinn 210 677. Sa. RM. 3 664 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 457 371, Abschr. 61 114, Rein- gewinn 210 677 (davon: Div. 32 640, A.-R.-Tant. 10 559, Arb.-Unterstütz.-Kasse 4000, Delkr.- Res. 35 554, Vortrag 127 922). – Kredit: Vortrag 66 741, Bruttowarengewinn 662 421. Sa. RM. 729 162. Kurs Ende 1922–1926: 2250, 2.7, 3.6, 14, 30 %. Notiert in München. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1916/17–1927/28: 10, 10, 10, 13¼, 13¼, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorstand: Rud. Neumann, Ludw. Neumann, Ludw. Silberstein, Otto Waibel. Prokurist: Georg Drescher, Leonhard Hamburger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. H. Silberstein, Nürnberg; 1. Stellv. Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; 2. Stellv. Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Erlangen; Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg Dr. Konrad Bouterwek, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; vom Betriebsrat: Erich Brösike, Fritz Friedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schweinfurt, München u. Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- bank, Darmstädter u. Nationalbank; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. August Oppelt, Schuhfabrik Akt.-Ges., Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Artikeln, die in Schuhwaren- geschäften hergest. zu werden pflegen, insbes. der Weiterbetrieb der zurzeit in Seifhenners- dorf unter der Firma August Oppelt betr. Schuhwarenfabrik. Kapital: RM. 503 000. Urspr. M. 5 Mill. in 490 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 503 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 500, Masch., Werkz., Inv. 100 300, Warenbestände 582 506, Debit. u. Kassa 343 568. – Passiva: A.-K. 503 000, R.-F. 5456, Kredit. 581 888, transitorische Posten 36 119, Delkr. 16 139, Reingewinn 14 270. Sa. RM. 1 156 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 870, soziale Lasten u. Steuern 54 955, allg. Unk. 216 472, Reingew. 14 270. Sa. RM. 314 570. – Kredit: Bruttogew. RM. 314 570. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Max Oppelt, Alexander Oppelt. Aufsichtsrat: Vors. Hedwig Oppelt; Stellv. Georg Bach, Dr. med. Erich Zacharias, Dresden; Ing. Hans Zeitz, Seifhennersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rinsfwollserk Akt.-Ges. Forst-Cottbus, Simmersdorf. (In Konkurs). Gegründet: 11./2. 1925; eingetr. 8./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Über das Vermögen der Ges. ist am 21./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Paul Schulz, Forst (Lausitz), Richard-Wagnerstr. 7. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Kunstwolle für Textilfabrikation sowie ähnl. Fabrikate. Kapital: RM. 150 000 ip 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Otto Wolff, Gustav Schubert. Aufsichtsrat: Färbereibes. Emil Kronberg, Otto Eschenhagen, Robert Gommlich, Cottbus; Louis Schulze Forst. A. Marum Wwe. Akt.-Ges., Sobernheim. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren jeder Art u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma A. Marum Wwe. betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. (3:1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.