6346 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 146 800, Masch. 107 000, Fahrzeuge 3000, Waren 945 886, Kassa 1338, Eff. 83 098, Debit. 570 602. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 12 000, do. II 40 000, Kredit. 736 422, Gewinn 69 303. Sa. RM. 1 857 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 951, Abschr. 57 736, Gewinn 69 303 (davon Div. 4000, F.-F. I 5000, R.-F. II 20 000, Vortrag 4303). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 10 630, Bruttogewinn abz. sämtl. Fabrikations-Unk. 117 360. Sa. RM. 127 991. Dividenden: 1921–1923: 15, 0, 0 %; 1924 (½ J.): 4 %, 1924/25–1927/28: 3, ?, ?, 4 %. Direktion: Alfred Marum, Hugo Marum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Bank-Dir, Dr. Wilh. Lohmann, Idar; Heinrich Marum, Sobernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Röders Akt.-Ges., Soltau (Hannover), Marktstrasse 22. Gegründet: Nov. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollfilzen u. Lederschuhwaren sowie Verwalt. von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 400 000 in 15 000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 400 000 auf RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz ain 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 484 384, Inv. u. Masch. 235 416, Waren 586 799, Betriebsvorräte 24 365, Debit. 675 521, Kassa, Bankguth. u. Eff. 101 706. – Passiva: A.-K. 1 232 000, R.-F. I 123 200, R.-F. II 120 000, Kredit. 322 930, Bankschulden 98 491, Arb.- Unterstütz.-F. 10 800, Rückstell. 81 813, Div. u. Tant. 70 312, Vortrag auf neue Rechnung 48 645. Sa. RM. 2 108 193. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 5½ %. Direktion: Aug. Röders jun., Ernst Röders, Otto Röders, Soltau; Wilh. Röders jun., Frie- lingen b. Soltau; Carl Röders jun., Soltau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ferd. Röders, Fabrikbesitzer Albrecht Röders, Soltau; Fabrik- bes. Wilh. Röders sen., Frielingen bei Soltau; Rentner Aug. Röders sen., Goslar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdmann Hoffmann, Akt.-Ges., Sorau, N.Laus. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm die Fabrikanlagen u. Grundst. der 1829 gegründeten off. Handels-Ges. in Firma Erdmann Hoffmann in Sorau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstoffen jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2250 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Oktober 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926 Herab- setzung von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2250 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Barbestände 727, Vorräte 550 844, Eff. 13 210, Debit. 221 000, Grundst. 60 000, Geb. 189 000, Familienhaus 18 200, Dampfmasch. 2080, Dampfkessel 1700, Masch. 408 882, elektr. Licht u. Kraft 67 500, Kratzen 700, Fuhrpark 1000, Fabrikutensil. 26 709. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 560 394, Oblig. 426 500, Gewinn 4658. Sa. RM. 1 561 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 748, Debit. 22 778, Gen.-Unk. 172 296, Gewinn 4658. – Kredit: Vortrag 1901, Betriebsergebnis 233 579. Sa. RM. 235 481. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Walter Kumrow, Willy Berger. Prokuristen: Fritz Brach, Bruno Bleise. Aufsichtsrat: Vors: Gerhard Schulze, Leipzig; Stellv.: Ernst Feder, Cottbus; Bergrat Karl Hoffmann, Waldenburg; Willy Berger, Carl Milewsky, Heinz Groten, Karl Jehmann, Berlin; vom Betriebsrat: Hermann Rennschuh, Paul Schmohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Seidenlohnweberei Spaichingen, Spaichingen (Schwarzwaldkreis). Gegründet: 18./10. 1928; eingetr. 10./11. 1928. Gründer: Heinrich Wagner, Dr. Anton Bertossa, Hans Dändliker, Hermann Bodner, J. F. Bodmer, Zürich. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind, zu errichten. ――