Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6347 Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Karl Appenzeller, Fabrikant Adolf Wettstein, Zürich. Aufsichtsrat: A. Streuli-Keller, Küsnacht bei Zürich; Rechtsanw. Dr. O. Müller, Zürich; Stadtschultheiss Dr. Winker, Spaichingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Schuhfabrik Julius Müller Söhne Akt.-Ges. in Speyer, Mühlturmstr. 4. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 30./12. 1921: OÖberrheinische Schuhfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Übern. des unter der Firma mechanische Schuhfabrik J. Müller Söhne G. m. b. H. betrieb. Handelsgesch. – Die G.-V. v. 18./12. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Eduard Mayer A.-G. in Mannheim, pach welchem das Vermögen der letzteren ohne Liqu. auf die Ges. übergeht. Kapital: RM. 450 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 4000. Die seither. M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 1100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Ein Teil der neuen Aktien diente zum Umtausch der Aktien der Eduard Mayer A.-G. gemäss Verschmelzungsvertrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 68 000, Geb. 271 559, Masch., Einricht. Stanzmesser, Werkzeuge, Leisten, Mobil. 77 748, Eff. 35 500, Kassa 2249, Postscheck 2937 Wechsel 9929, Aussenstände 528 308, Vorräte 369 307. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F 40 000, Hyp. 120 000, Verbindlichkeiten 731 299, Rückst. 13 000, Gewinn 11 241. Sa. RM. 1 365 540 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 522, Unk. 614 995, Gewinn 11 241. – Kredit: Gewinnvortrag 1740, Warenüberschuss 645 018. Sa. RM. 646 759. Dividenden 1921–1927: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Alfred Müller, Paul Mayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Kaufm. Max Lefo, Mannheim; Rechtsanw. Rich. Müller, Frankenthal; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges., Marx & Goldschmidt. Bernhard Roos, Akt.-Ges. in Speyer, Burgstr. 7. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handelsges. Bernhard Roos, Speyer, Schuh-, Schäfte- u. (Leder-, Promenadenstoff- u. Strumpf-) Gamaschenfabrik, sowie Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapital: RM. 960 000 in 960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 960 000 derart, dass 5040 Akt. I. Em. zu M. 1000 u. 600 Akt. II. Em. zu M. 10 000 eingezogen u. die restl. 960 Akt. zu M. 1000 auf RM. 1000 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen 529 531, Barmittel u. Debit. 932 322, Vorräte 545 155, Verlust (Vortrag aus 1925/26 96 595 abzügl. Gewinn 1926/27 40 130) 56 464. – Passiva: A.-K. 960 000, Verbindlichkeiten 1 103 473. Sa. RM. 2 063 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 595, Unk. 316 365, Abschr. 59 965. – Kredit: Bruttoüberschuss 416 461, Verlust 56 464. Sa. RM. 472 926. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Eugen Roos, Aug. Roos, Carl Roos. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Komm.-Rat Louis Schwarz, Landau; Stellv. Steuer- Syndikus Otto Wanieck, Mannheim; Frau Komm.-Rat L. Roos, Speyer; Frau K. Roos, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michelsohn & Ascher Akt.-Ges., Spremberg (Lausit. Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirk. ab 1./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./5. 1922 in Berlin.