6348 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wollwaren und Stoffen jeder Art sowie von ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der unter der Firma Michelsohn & Ascher in Spremberg betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 2./3. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 840, Masch., Inv. usw. 225 114, Kasse u. Wechsel 5194, Bankguth., Devisenbestände usw. 34 995, Aussenstände 374 290, Waren 363 379. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 328 732, Reingewinn 10 081. Sa. RM. 1 163 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 188 975, Steuern 47 508, Abschreib. 32 448, Reingewinn 10 081. Sa. RM. 279 013. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 279 013. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Michelsohn, B.-Wilmersdorf; Nik. Dohm, Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Michelsohn; Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Georg Stadthagen, Bankier Paul Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haargarnspinnerei Akt.-Ges., Steisslingen b. Singen a. H. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 1925 in Konstanz (Baden). Die G.-V. v. 13./12. 1927 soll über event. Neuorientierung u. Neufundierung beschliessen. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Webereien und verwandten Betrieben sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhange stehender Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Mill. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./9. 1925 ist das A.-K. zunächst auf RM. 100 000 herabgesetzt (Zus. leg. 2: 1) u. alsdann auf RM. 200 000 erhöht worden. Zwecks Beseitigung einer Unterbilanz wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 13./12. 1927 auf RM. 20 000 herabgesetzt u. gleichzeitig wieder um RM. 180 000 auf RM. 200 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden zum Nennwerte ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 15 711, Debit. 135 124, Betriebsmaterialien 515, Waren 153 713, Haushaltung 334, Mobil. 176 028, Immobil. 101 142, Verlust 14 405. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 203 081, Akzeptverpflicht. 98 037, Darlehen 72 160, Konto für transit. Posten 23 696. Sa. RM. 596 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 20 406, Immobil. 196, Fabrikation 138 899, Handl.-Unk. 122 860. – Kredit: Gewinn 21 921, Waren 218 644, Betriebsutensil. 4516, Immobil. 22 725, Fabrikation: Haushalt. 149, Verlust 14 405. Sa. RM. 282 362. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Gerh. Bäuerle, Hermann Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Bez.-Amtmann a. D. Carl Treuge, Meersburg; Stellv. Fabrikant Bruno Henschke, Forst i. Lausitz; Adolf Bayer, Düsseldorf-Gfbg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hamburg Akt.-Ges., Stettin, Gr. Oderstrasse. Gegründet: 4./8. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 18./11. 1927. Gründer: Karl Hamburg, Stettin; Jacob Hamburg, Hannover; Rentier Juda Hamburg, Zutphen (Holland); Mozes de Vries, Sneek (Holland); Frau Ida Hamburg, Stettin. Die Gründer Karl Hamburg u. Jacob Hamburg bringen in die Ges. ein die von ihnen in Stettin unter der Firma Gebr. Hamburg betriebene Herrenkleiderfabrik mit Firma u. allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1927 einschliessl. ihrer Beteil. an den Firmen Ernst Schulze & Co. in Bremen, Fritz Schmitz & Co. in Düsseldorf, Emil Weinheber & Co. in Hannover, Karl Zass & Co. in Hamburg, Wilhelm Steingräber & Co. in Frankfurt a. M., Fritz Schmitz & Co. in Dortmund, ebenfalls nach dem Stande vom 1./1. 1927 nach Massgabe einer Bilanz zum 31./12. 1926. Für diese Leistungen werden a) Karl Hamburg Aktien zum Nennwerte von RM. 175 000, b) Jacob Hamburg Aktien zum Nennwerte von RM. 172 000 gewährt. Zweck: Herstell. von Herren- u. Knabenkleidern, insbes. durch Weiterführ. der unter der Firma Gebr. Hamburg zu Stettin bestehenden Herrenkleiderfabrik, ferner Betrieb aller mit der Herrenbekleidungsindustrie verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu bari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz. am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte: Inv. 6894, Kommanditbeteil. 72 000; Kassa 1623, Bankguth. 88, Darlehen 116 106, Waren 274 932, Kommissionsläger 469 323. – Passiva: A.-K. 350 000, Gläubiger 117 410, Bankschulden 18 066, Beteil. 46 481, Delkr.-Res. 40 000, div. Rückstell. 178 321, Reingewinn 190 689. Sa. RM. 940 968.