Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6349 – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 652 960, Abschr. 57 260, Reingewinn 190 689. Sa. RM. 900 909. – Kredit: Bruttogewinn RM. 900 909: Dividende 1927: 2 %. Vorstand: Karl Hamburg, Stettin; Jacob Hamburg, Hannover. Aufsichtsrat: Frau J. Hamburg, Stettin; M. de Vries, Sneek (Holland); Rentier J. Ham- burg, Zutphen (Holland); Frau Wwe. M. Fertl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Taverne Akt.-Ges., Stettin, Gr. Domstr. 22. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortbetrieb der Leo Taverne G. m. b. H. Stettin, An- u. Verkauf sowie Ver- arbeitung von Textilien u. sonst. Gegenst. der Konfektionsbranche. Die Ges. steht in Bezieh. 2. Bergwerks- u. Industrie-A.-G., Bln.-Schöneberg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 650 000 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./12. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000, die eingeteilt sind in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 324, Debit. 869, Inv. 8201, Verlustvortrag. 80 021, Verlust 11 583. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1000. Sa. RM. 101 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 47 317, Abschreib. auf uneinbringl. Forder. 11 776. – Kredit: Gewinn aus Waren-K. 47 471, ausserordentl. Ertrag 39, Verlust 11 583. Sa. RM. 59 094. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Hermann Rose. Prokurist: Karl Werner. Aufsichtsrat: Bernhard Eidmann, Frau Helene Eidmann, Paul Eidmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textil-Akt.-Ges. in Iäqu. Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet. 21./8. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Lidquidator: Dir. Hugo Schneider, Stuttgart. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Geweben u. Bekleid. aller Art sowie der hierfür erforderl. Halbfabrikate u. Rohstoffe. 5 Kapital. RM. 195 000 in 1950 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 13 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1923 erhöht um M. 26 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 39 Mill. auf RM. 195 000 (200: 1) in 1950 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 14. Sept. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks 15 795, Bankguth. 50 777, Vorräte 351 613, Debit. 234 837, Fabrikanl. u. Einr. 404 407, Verlust 85 869. – Passiva: Liqu.-K. 214 628, Hyp. u. gfr. Kredite 781 264, Kredit. 130 837, Akzepte 16 570. Sa. RM. 1 143 300. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 87 747, Umwertungs-K. 348 628. – Kredit: Umwertungs-K. 350 505, Bilanz 85 869. Sa. RM. 436 375. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 % Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Alfred Holl, Karl Krazer, München; Hans Specht, Ravensburg; Grosshändler Herm. Schweitzer, Stuttgart, Dillmannstr. 1; Dr. Bardenheuer, München; Bank-Dir. Dr. van Blommestein, Haag, Holland. Haueisen & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart (Cannstatt), Waiblinger Strasse 145. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Fa. Haueisen & Cie. in Stuttgart-Cannstatt betriebenen Schuhfabrik sowie allgemein Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art. Zweigniederlass. in Balingen. Kapital: RM. 5 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erh. um M. 18 000 000 (auf M. 30 000 000), begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 5 Mill. (12: 1) in 50 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 610 114, Masch. u. Utensil. 977 984, Postscheck, Kassa, Wechsel 385 401, Debit. 2 859 532, Warenvorräte 9 110 112, Beteil. 141 900. ―――――――――