6350 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. * Eff. 34 737. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, do. II 300 000, Delkr. 256 958, Kredit. 8 293 734, rückst. Löhne u. Unk. 354 732, Wohlf.-Kasse 43 292, Reingewinn 371 065. Sa. RM. 15 119 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 3 555 909, Abschr. auf Anlagen 405 708, Gewinn 371 065. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 61 317, Fabrikation 4 248 544, Konsortial-K. 22 821. Sa. RM. 4 332 683. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 0 %, RM. 1, 0, 4, 8, 0 %. Direktion: Hermann Haueisen, Alfred Haueisen, JuliusLink, Lud wig Dreyfuss, Jean König. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Marx, Bank-Dir. Eugen C. Hammel, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Marquardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Waiblinger Str. 119. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins und Vollzug der Schlussverteilung durch Beschluss vom 30./3. 1927 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1926. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassungen in Brennet, Wehr, Hausen-Rait- bach (Baden). Zweck: Betrieb von Buntwebereien in Brennet u. Wehr u. Spinnereien in Hausen- Raitbach. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 500. –— Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, 1898 um M. 600 000, 1907 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be- geben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bflanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 2 076 957, Masch. 896 338, Waren 3 831 561, Debit. 1 512 475, Kassa 29 839, Reichsbank 1580, Postscheck 7772, Wechsel 205 013, Effekten 38 225, Versich. 8408. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 136 476, Ern.-F. 49 812, Kredit. 2 470 920, Baumwolltratten 1 430 477, Arbeiter-Unterst. 47 926, C. A. Hipps Stiftung 63 704, Gewinn 408 855. Sa. RM. 8 608 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 208 906, Gewinn 408 855. – Kredit: Waren 589 300, Interessen 28 461. Sa. RM. 617 761. Dividenden: Div. werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1912/13–1927/28: M. 420 307, 404 363), 653 428, 644 388, 423 294, 432 210, 246 451, 503 804, 2 090 736, 2 162 285, 912 895 373, RM. 137 703, 480 242, 429 933, 460 199, 408 855. Direktion: Carl Denk, Dr. Anton Denk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Stellv. Dr. Bruno Denk, Bietigheim; Herm. Denk, Stuttgart; André Gassner, Bludenz; Fritz Krafft, St. Blasien. M. Oppenheimer & Co. Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstr. 52. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbes. von Herren-, Knaben- und Arbeiterkonfektion. Kapital: RM. 120 000 in 32 Vorz.-Akt. Serie A zu RM. 300, 320 St.-Akt. Serie B zu RM. 300, u. 240 St.-Akt. Ser. C zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Ser. A, 45 000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 400 St.-Akt. Serie B zu RM. 300 u. 300 St.-Akt. Serie C zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck 1454, Bankguth. 1199, Schecks 655, Waren 55 953, Debit. 122 126, Masch. u. Fabrikeinricht. 11 742, Mobil. 1716, Darlehen 284, Verlustvortrag 30 996. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 74 511, Wechsel 11 942, Steuer 1500, Delkr. 7399, transit. Passiven 1092, Gewinn 9684. Sa. RM. 226 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 958, Steuern 3631, Delkr. 7399, Abschr. 3126, Gewinn 9684. Sa. RM. 174 799. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 174 799. Dividenden 1923–1927: 0 %. 3 Direktion: Josef Köhler. Aufsichtsrat: Joh. Haller, Dr. Lothar Dessauer, Fabrikant Rich. Schlessinger, Stuttgart; Max Kallmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.