― Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6351 Julius Schmidt & Cie. Akt.Ges., Stuttgart, Kanonenweg 101. Gegründet. 16./1., 9./3., 3./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Trikotagen. Kapital. RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Ser. B zu RM. 900. Urspr. M. 35 Mill. in 350 Vorz.-Akt., 3150 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Serie B zu RM. 900. Sämtl. Aktien sind in Privatbesitz. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgeb. 182 350, Fabrikeinricht. 247 940, Kassa, Postscheck usw. 75 368, Vorräte 581 213, Debit. 1 008 714. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 330 000, Kredit. 867 472, Stift.-Kasse für Arbeiter 11 744, Gewinnvortrag,28 830, Masch.-Ern. 150 000, Ergebnis 77 540. Sa. RM. 2 095 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 500 770, Gewinn 77 540. Sa. RM. 1 578 310. – Kredit: Rohertrag RM. 1 578 310. Dividenden 1923–1927: 0, ?, ?, 2, ? %. Direktion. Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Klara Schmidt, geb. Levi, Friederike Levi, geb. Rosenberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Trikotweberei Akt-Ges., Stuttgart, Rotebühlstrasse 100. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb einschl. Handel von Trikotwaren aller Art u. damit zusammenhängenden Gegenständen. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anl. 377 402, Debit. 22 479, flüssige Gelder 1611, Ver- ust 1592. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 203 084. Sa. RM. 403 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 50 060. – Kredit: Ertragsposten 48 468, Verlust 1592. Sa. RM. 50 060. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Ernst Straus, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Manfred Straus, Alfred Straub, Frau Nellie Straus, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württemb. Hut-Manufaktur Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Kronprinzenstr. 3. (In Konkurs.) It. G.-V. v. 1./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Friedrich Schmidt, Justitiar Dr. Siegfried v. Wächter, Stuttgart. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 3./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Neustadt, Stuttgart, Seestr. 4. Das Konkursverfahren ist nach Abnahme der Schlussrechnung des Verwalters u. Vollzug der Schlussverteilung durch Gerichtsbeschluss vom 23./9. 1927 auf- gehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Vereinigte Flachsrösten, Akt.-Ges. Süderbrarup (Krs. Schleswig). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Grube, Kappeln. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 befindet sich vorläufig nichts in der Masse. Diese soll hauptsächlich aus Schadenersatz- forderungen geschaffen werden. Der erste Gründerprozess ist für die Masse gewonnen. Es werden noch die fehlenden Einzahlungen auf die Gründeranteile eingezogen, dadurch wird es wahrscheinlich möglich sein, die bevorrecht. Forder. voll zu bezahlen, auch dürften die nichtbevorrecht. Forder. eine Div. erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1927.