6352 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Olag Strumpf- und Wollwarenfabrik Akt.-Ges., Bad Sulza. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zersch, Apolda. – Lt. dessen Mitteilung v. 10./1. 1929 sind die bevorrechtigten Lohn- u. Gehaltsforderungen im Konkursverfahren Olag bereits vor längerer Zeit ausgezahlt worden; die übrige Masse kann noch nicht ausgeschüttet werden, weil noch Prozesse schweben. Aller Voraussicht nach werden jedoch nur die nach § 61 II bevorrechtigten Forderungen prozentual befriedigt, auf alle anderen Gläubiger wird keine Quote fallen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tarmstedter Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Tarmstedt in Hannover. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde im Mai 1925 durch Zwangsvergleich auf der Basis von 100 % beendigt u. aufgehoben. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 28./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Harm Heiken, Tarmstedt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Flachsaufbereitung Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Lt. Bek. des Amtsgerichts Taucha v. 29./1. 1927 sollte die Firma gelöscht werden, ohne dass eine Liqu. vorgenommen wird, falls nicht binnen drei Monaten Widerspruch dagegen erhoben würde. Der amtl. Löschungsvermerk ist bisher noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Etamine Weberei Akt.-Ges., Thurm bei Glauchau i. Sa. Gegründet 19./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 22./1. 1927 in Auerhammer b. Aue, Erzgeb. Zweck. Die A.-G. ist Alleinherstellerin der Madramé-Gewebe durch Alleinbesitz mehrerer Webstuhlpatente; sie betreibt ausserdem die Erzeugung von- Etamine, Crochet u. ähnl. Stoffen sowie den Handel damit. Kapital. RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 3000 %. L. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100, ausserdem Erhöh. um RM. 25 000 beschlossen. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 22./1. 1927 beschloss Herabsetzung des Kapitals um RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 25 000, Verlust 25 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 25 000. Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 10 040, Dubiosen 7360, Aufwend. 5214, Abschr. 5174. – Kredit: R.-F.-Ausgleich 2500, Fabrikation 289, Verlust 25 000. Sa. RM. 27 789. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Bankguth. 1526, Postscheck 34, Debit. 7200, Waren 36 069, Patent 5000, Grundst. u. Geb. 48 000, elektr. Anlage 6000, Inv. 750, Masch. 43 000, Einricht.-Amortisat.-K. 7000, Verlust 22 913. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 25 131, Hyp. 50 000, Akt.-Interims-K. 155, Rückst. 2206. Sa. RM. 177 493. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwend. 46 942, Abschr. 2596. – Kredit: Akt.-Interims-K. 25, Waren- u. Fabrikat.-K. 26 600, Verlust 22 913. Sa. RM. 49 538. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Kurt Schlegel, Zwickau. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Gerhard Modes, Oberschlema; Stadtrat a. D. Carl Zopff, Aue; Obering. Carl Stöbbe, Dir. Gustav Küntscher, Chemnitz. Zahlstellen. Ges.-Kasse. 7 = 7* 87 Textilwerke Treuen Kuchs & Würker Akt.-Ges. in Treuen. (In Konkurs.) Eine Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1926 aufgehoben u. gleichzeitig das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Bürgermstr. Dr. Gumpert, Treuen i. Sa. Gegründet: 2./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 2./7. 1922 Treuener Testil-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Spinnerei, Weberei u. Zwirnerei, sowie der Handel mit den dadurch gewonn. Erzeugnissen, die Beteilig. an gleichart. Betrieben u. Interessengemeinsch. u. der Erwerb solcher Betriebe.