6354 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Mech. Band- u. Kunstweberei Kruse & Söhne Akt.-Ges. in Unter-Barmen, Ritterstr. 54–56. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. v. Barmer Artikeln sowie ähnlichen Textilwaren, Betrieb v. Handels- geschäften, Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen 59 800, Warenvorräte 546 570, Debit. 642 508. flüssige Mittel u. Eff. 83 566, Verlust (Gewinnvortrag 5647, Verlust 1926/27 9119) 3472. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-F. 23 703, Verpflicht. 762 214. Sa. RM. 1 335 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 531061, Abschr. 6992. – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 5647, Betriebs-K. 528 934, Verlust 3472. Sa. RM. 538 054. Dividenden 1922/23–1925/26: Je 0 %. Direktion: Carl Abraham Kruse, Fritz Kruse; Stellv. Paul Narjes. Aufsichtsrat: Frau Carl Abraham Kruse sen., Barmen; Rechtsanwalt Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Frau Clara Mayer-Kruse, Berlin; Major a. D. Karl von Bose, Berlin; Bankdir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwälder Faserstoffwerk, Akt.-Ges. in Unter Schönmattenwag. Nach Mitteil. des früheren Vorstands-Mitgl. Ad. Knapp hat sich die Ges. 1924 aufgelöst. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kempel & Leibfried A.-G. in Urach (Württemberg). * Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus. hängender Hilfsbetriebe. Kapital: RM. 900 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 308 000, Warenvorräte 991 220, Kassa u. Wechsel 7047, Debit. 1 003 529. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 180 000, Delkr. 100 000, Kredit. 1 047 106, Gewinnvortrag 1926 14 576, Gewinn 1927 68 113. Sa. RM. 2 309 796. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk.-Abschreib. 755 776, Reingewinn 68 113. Sa. RM. 823 889. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 823 889. Dividenden 1923–1927: ? %. Direktion: Dr. Theodor Grünenwald, Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikdir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsan w. Dr. jur. Aug. Schiffer, Viersen, Am Kloster 8. Auf der T.-O. der G.-V. v. 15./9. 1927 standen u. a. folg. Punkte: Beschlussfassung über Ermächtig. des Liquidators zum Geschäftsabschluss mit sich selbst u. über Verteilung der Liquidationsmasse in Natur. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung; zus. also jetzt M. 290 000 zurückgezahk. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1900/01–1906/07: 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Scheidt, M. Gladbach; Ed. Poeten, Aachen; H. Engels, Düsseldorf.