Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6355 Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen, Gladbacher Str. 81. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zu- bereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrikate der Ges. werden seit 1./7. 1926 durch die neu- gebildete Leinengarn-Vertriebsges. m. b. H., Berlin, verkauft. – Eine Zweigstelle befindet sich in Aff. Besitztum: Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u. -Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arb. ca. 550. Kapital: RM. 1 680 000 in 4000 Aktien zu RM. 120 u. 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 (Vorkriegskapital) in St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1923 sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien Lit. C umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 1 680 000 in 4000 Aktien zu RM. 120 u. 6000 zu RM. 200 (Verh. 5: 1). Anleihe: Die Ges. hat sich 1926 an der von der Bank für Textilindustrie Akt.-Ges., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £ 1 000 000 mit £ 75 000 beteiligt, wo- bei zus. mit zehn anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteils- mässigen Betrages bestellt wurde. Dawesbelastung: RM. 412 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A zu M. 600 1 St., 1 St.-Akt. Lit. C von M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM., 1000 je Mitgl., Vors. u. stellv. Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 103 318, Geb. 676 255, Masch. u. Inv. 1 551 472, Bahnanschluss 14 935, Zweigstelle Alf 224 017, Kassa 1257, Debit. 1 395 507, Flachs-, Werg- u. Garnlager 1 819 602, Materialien usw. 97 618, Anleihe-Disagio 266 626, Verlust 230 550, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, Sparkasse 7841, Anleihe 1 509 537, Kredit. 3 015 782, (Avale 1). Sa. RM. 6 381 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 69 836, Handl.-Unk. 333 823, Sozial- fürsorge 58 896, Steuern 68 374. – Kredit: Fabrikations-Uberschuss 300 381, Verlust 230 550. Sa. RM. 530 931. Kurs Ende 1913–1928: 77.75, 83*, –, 98, –, 104*, 125, 255, 900, 6150, 15, 17.5, 70, 75, 80, 50 %. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1927: 2½, 5, 10, 8, 5, 5, 5, 10, 25, 50 % 100 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Wippenbeck, W. Sprenger, W. Koch. Prokuristen: F. Regner, H. Höweler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Bankier D. Paul Marx, Düsseldorf; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Bank-Dir. Fritz Kern, Berlin; Gen.-Dir. F. Kaupa, B.-Lankwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bank für Textilindustrie A.-G.; Köln, Viersen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankvere; Viersen u. M. Gladbach: Barmer Bank- verein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen, Aachen, Köln u. Düsseldorf: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Standard Schuhfabrik Akt-Ges. in Liqu., Wandsbek. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 24./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikant Edwin Boley, Altona. Am 13./5. 1927 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Am 31./10. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. unter Aufhebung der Geschäfts- aufsicht das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Koch, Altona, Königstr. 76. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1925: Amberg & Walling Akt.-Ges. Dann bis 21./2. 1927: Boley & Schultz A.-G. Zweck: Fabrikation von Schuhen aller Art, insbes. von Damenschuhen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., umge- stellt It. G.-V. v. 21./4. 1925 auf RM. 50 000 u. weiter erhöht auf RM. 250 000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 7 %. Aufsichtsrat: Dir. Erwin Soest, Hagen; Dir. Richard Marggraff, Barmen; Bankier Jos. Marx, Hagen. 398*