R= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6357 Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 berchloss Zus. legung der Akt. 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Lt. GV. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 5550, Immobil. 36 130, Transmissionen 1080, Dampfheizung 720, Webstuhl- u. Vorbereitungsmasch. 32 500, elektr. Lichtanl. 1685, Debit. 43 758. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp.-Aufwert. 10 742, Gewinn 681. Sa. RM. 121 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27 5770, Abschr. 5195, Unk. 3583, Gewinn 681. Sa. RM. 15 229. – Kredit: Warenproduktion RM. 15 229. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Vorstand: Ludw. Katzenstein, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wallach, Heinr. Baumann, Kassel; Robert Franke, Bürger- meister Hauffe, Wildenfels i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmshavener Schuhfabrik, Akt.-Ges., Wilhelmshaven, Königstr. 146. Gegründet 6./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstellung und Verkauf von Schuhwaren aller Art und sonstiger einschläg. Artikel, Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 30 000, Masch. 100, Inv. 1, Aussenstände 316, Verlust 2474. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden b. Banken 27 892. Sa. RM. 32 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Gustav Suhren. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Heinrich Suhren, Rüstringen; Heinrich Stegemann, Rechtsanw. Ernst Heyne, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Dietel Akt.-Ges., Wilkau i. Sa. Gegründet: 2./9. 1927 mit Wirkung ab 30./6. 1927; eingetr. 7./12. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Kommanditgesellschaft ugter der Firma Heinrich Dietel in Wilkau betriebenen Kammgarnspinnerei u. weiter die Übernahme u. Fortführung des von dem Fabrikbesitzer Herbert Dietel betriebenen Spinnereiunternehmens. Kapitaf: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 555 000, Geb. 1 090 000, Masch. u. Einricht. 960 000, Inv. 9000, Fuhrpark 3000, Kassa 1636, Wechsel 53 135, Wertp. 20 471, Aussen- stände 1 148 596, Übergangsposten 7005, Vorräte 5 147 781. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlichkeiten 4 740 309, Akzepte 880 278, Inval.- u. Altersversorg.-Kasse 150 000, Spar- einlagen der Arbeiter 81 873, Übergangsposten 85 575, Gewinn 57 588. Sa. RM. 8 995 624. fdewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 411 880, Gründungskosten 155 771, Steuern u. Abgaben 138 984, Zs. 457 350, Forderungsausfälle 18 933, Abschr. 315 298, Rein- gewinn 57 588. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 1 552 979, Gewinn aus ausgeloster Reichs- anleihe 2826. Sa. RM. 1 555 805. Dividende 1927/28: 0 %. Vorstand: H. O. A. Dietel, Wilkau; G. Kramer, Gera. Prokuristen: G. W. Nier, O. K. Streicher, O. A. Förster, K. H. Scholkmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Conrad Bareiss, Salach; Rechtsanw. Dr. Max Ronniger, Leipzig; Fabrikbes. Kurt Leonhardt, Crossen; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 – – = * = Gebr. Richter Schuhfabrik Akt.-Ges., Wilkau i. Sa. 5 (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Pobbig, Zwickau i Sa., Bahnhofstr. 46a2. Der bisher. Vorstand der Ges., Dir. Bruno Grässler, hat das Fabrikgrundstück aus der Konkursmasse erworben. Lt. Mitt. des Konkursverwalters v. 17./12. 1928 wird die Konkursquote etwa 12 % ausmachen; die Konkursdividende wird im Febr. 1929 zur Auszablung an die Konkurs gläubiger gelangen. Die Aktionäre selbst werden leer ausgehen-